Bereichs- und Ambulanzleiterinnen und -leiter

Schwerpunktambulanzleiterinnen

-Brüning-Mirjam
Mirjam Brüning, M. A. Erziehungswissenschaft

Leitung Online-Ambulanz

Dr. rer. medic.--Dachs-Lydia
Dr. rer. medic. Lydia Dachs, Dipl.-Psych.

Leitung Allgemeinambulanz
Leitung Ambulanz – Psychosomatische Störungen


Publikationen

  • Beig, I., Döpfner, M., Goletz, H., Plück, J., Dachs, L., Kinnen, C., & Walter, D. (2017). Alltagswirksamkeit kognitiver Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Zwangsstörungen in einer Ausbildungsambulanz. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 45, 219 - 235. doi: 10.1024/1422-4917/a000416
  • Suhr-Dachs, L. & Döpfner, M. (2015). Leistungsängste, Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ), Band 1. (2. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
  • Viefhaus, P., Döpfner, M., Dachs, L., Goletz, H., Görtz-Dorten, A., Kinnen, C., Perri, D., Rademacher, C., Schürmann, S., Woitecki, K., Wolff Metternich-Kaizman, T., & Walter, D. (2020). Parent- and therapist-rated treatment satisfaction following routine child cognitive-behavioral therapy European Child and Adolescent Psychiatry (online). doi: https://doi.org/10.1007/s00787-020-01528-1
  • Walter, D., Dachs, L., Faber, M., Goletz, H., Goertz-Dorten, A., Hautmann, C., Kinnen, C., Rademacher, C., Schuermann, S., Wolff Metternich-Kaizman, T., & Doepfner, M. (2018). Effectiveness of outpatient cognitive-behavioral therapy for adolescents under routine care conditions on behavioral and emotional problems rated by parents and patients: an observational study. European Child & Adolescent Psychiatry, 27, 65-77. doi: 10.1007/s00787-017-1021-z

Close Detail View
Dr. rer. medic.--Goletz-Hildegard
Dr. rer. medic. Hildegard Goletz, Dipl.-Psych.

Leitung Ambulanz - Internale Störungen (Schwerpunkt Angst- und Zwangsstörungen)


Forschungsschwerpunkte

Diagnostik und Therapie von Angst- und Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Mitarbeit in den Forschungsgruppen THONCO, DIAZEMAK und THAZ.

Publikationen (Auswahl)

  • Döpfner, M.; Schnabel, M.; Goletz, H. & Ollendick, T. H. (2006). Phobiefragebogen für Kinder und Jugendliche – PHOKI. Göttingen: Hogrefe.
  • Goletz, H. (2008). Trichotillomanie bei Kindern und Jugendlichen – Tipps für Betroffene und ihre Eltern. In A. Peters (Hrsg.), Trichotillomanie. Fragen und Antworten zum zwanghaften Haare ausreißen (S. 57-63). Lengerich: Pabst Science Publishers.
  • Goletz, H.; Adam, J. & Döpfner, M. (2020). Diagnostikum für Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter (DZ-KJ). Göttingen: Hogrefe.
  • Goletz, H., & Döpfner, M. (2018). Die klinische Beurteilung von Zwangssymptomen bei Kindern und Jugendlichen - Eine Studie mit der Childrens‘ Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale (CY-BOCS). Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (epub ahead of print). doi: 10.1024/1422-4917/a000642
  • Goletz, H., Döpfner, M. & Roessner, V. (2020). Ratgeber Zwangsstörungen: Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Göttingen: Hogrefe.
  • Goletz, H., Döpfner, M. & Roessner, V. (2018). Zwangsstörungen. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
  • Goletz, H., Yang, Y.-I., Suhr-Dachs, L., Walter, D. & Döpfner, M. (2013). Alltagswirksamkeit kognitiver Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Angststörungen in einer Ausbildungsambulanz. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 41, 247-260.

Close Detail View
Dr. rer. medic.--Rademacher-Christiane
Dr. rer. medic. Christiane Rademacher, Dipl.-Psych.

Leitung Ambulanz - Externale Störungen (Schwerpunkt Jugendliche mit externalen Störungen)


Forschungsschwerpunkte

Entwicklung und Evaluation psychotherapeutischer Interventionen, insbesondere bei Jugendlichen mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen. Mitarbeit in den Forschungsgruppen ADOPT, ESCA, KAMT und SELBST.

Publikationen (Auswahl)

  1. Döpfner, M., Ise, E., Breuer, D., Rademacher, C., Wolff Metternich-Kaizman, T., & Schürmann, S. (2020). Long-term course after adaptive multimodal treatment for children with ADHD: An 8-year follow-up. Journal of Attention Disorders, 24, 145-162. doi: 10.1177/1087054716659138
  2. Döpfner, M., Ise, E., Wolff Metternich-Kaizman, T., Schürmann, S., Rademacher, C., & Breuer, D. (2015). Adaptive multimodal treatment for children with attention-deficit-/hyperactivity disorder: An 18 month follow-up. Child Psychiatry and Human Development, 46(1), 44-56. doi: 10.1007/s10578-014-0452-8
  3. Döpfner, M., Schürmann, S., Bruß, M., Müller, S., Rademacher, C., & Breuer, D. (2018). Familienbeziehungen und psychische Auffälligkeiten im Jugendalter – eine Analyse mit der Jugendlichenfassung des Family Relations Tests für Kinder und Jugendliche. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 46, 316 - 324. doi: 10.1024/1422-4917/a000593
  4. Kinnen, C., Rademacher, C., & Döpfner, M. (2015). Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät. Wie Eltern und Jugendliche Konflikte gemeinsam lösen können. Weinheim: Beltz.
  5. Rademacher, C., Hautmann, C., & Döpfner, M. (2017). Behandlung von Eltern-Jugendlichen-Konflikten nach dem Therapieprogramm für Jugendliche mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen (SELBST)  - Konzeption und Ergebnisse einer Pilotstudie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 45, 283-294. doi: 10.1024/1422-4917/a000440
  6. Rademacher, C., Walter, D., & Döpfner, M. (2002). SELBST - ein Therapieprogramm zur Behandlung von Jugendlichen mit Selbstwert-, Aktivitäts- und Affekt, Leistungs- und Beziehungsstörungen. Kindheit und Entwicklung, 11, 107-118.
  7. Viefhaus, P., Döpfner, M., Dachs, L., Goletz, H., Görtz-Dorten, A., Kinnen, C., Perri, D., Rademacher, C., Schürmann, S., Woitecki, K., Wolff Metternich-Kaizman, T., & Walter, D. (2020). Parent- and therapist-rated treatment satisfaction following routine child cognitive-behavioral therapy European Child and Adolescent Psychiatry (online). doi: https://doi.org/10.1007/s00787-020-01528-1
  8. Walter, D., Dachs, L., Faber, M., Goletz, H., Goertz-Dorten, A., Hautmann, C., Kinnen, C., Rademacher, C., Schuermann, S., Wolff Metternich-Kaizman, T., & Doepfner, M. (2018). Effectiveness of outpatient cognitive-behavioral therapy for adolescents under routine care conditions on behavioral and emotional problems rated by parents and patients: an observational study. European Child & Adolescent Psychiatry, 27, 65-77. doi: 10.1007/s00787-017-1021-z
  9. Walter, D., Dachs, L., Fahrwick zum Hagen, J., Goletz, H., Goertz-Dorten, A., Kinnen, C., Rademacher, C., Schuermann, S., Viefhaus, P., Wolff Metternich-Kaizman, T., & Doepfner, M. (2019). Parent and teacher rated effectiveness of cognitive-behavioral therapy for children and adolescents under usual care conditions in a university outpatient clinic. Child Psychiatry and Human Development, 50, 533-545. doi: 0.1007/s10578-018-0860-2

Close Detail View
placeholder avatar image
Amelie Martens, M.A. Erziehungswissenschaften

Leitung Ambulanz – Externale Störungen

Dr. rer. medic.--Schürmann-Stephanie
Dr. rer. medic. Stephanie Schürmann, Dipl.-Psych.

Leitung Ambulanz - Externale Störungen (Schwerpunkt ADHS)

telephone icon+49 221 478-76825 (Donnerstag)

Forschungsschwerpunkte

Entwicklung und Evaluation psychodiagnostischer Verfahren und psychotherapeutischer Interventionen, insbesondere bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). Mitarbeit in den Forschungsgruppen ADOPT, ASEP, DIAFAM, EMAK, ESCA, KAMT, THOP, SELBST.

Publikationen (Auswahl)

Buchpublikationen

  • Döpfner, M., Schürmann, S. & Frölich, J. (2019). Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP). (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.
  • Döpfner, M. &  Schürmann, S. (2017). Wackelpeter & Trotzkopf. (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.
  • Walter, D., Rademacher, C., Schürmann, S. & Döpfner, M. (2007). Grundlagen der Selbstmanagementtherapie bei Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe.
  • Melchers, P. & Schürmann, S. (2004). Kaufman - Neuropsychologischer Kurztest (K-NEK). Deutsche Fassung der Kaufman - Neuropsychological Assessment Procedure (K-SNAP) von Kaufman AS und Kaufman NL. Leiden: PITS.
  • Melchers, P., Schürman, S. & Scholten, S. (2006). Kaufman - Test zur Intelligenzmessung für Jugendliche und Erwachsene (K-TIM). Pearson Assessment.
  • Schürmann, S., & Döpfner, M. (2018). Family Relations Test für Kinder und Jugendliche (FRT-KJ). Deutschsprachige Adaptation für Kinder und Jugendliche des Family Relations Test: Children’s Version (FRT-C) von Eva Bene und James Anthony. Göttingen: Hogrefe.

Zeitschriftenpublikationen

  • Schürmann, S., Breuer, D., Metternich-Kaizman, T. W., & Döpfner, M. (2011). Die Entwicklung intellektueller Fähigkeiten bei Kindern mit ADHS im Langzeitverlauf - Ergebnisse der 8,5 Jahre-Katamnese der Kölner Adaptiven Multimodalen Therapiestudie (KAMT). Zeitschrift für Neuropsychologie, 22, 7 - 20.
  • Schürmann, S., Breuer, D., Wolff Metternich-Kaizman, T., & Döpfner, M. (2012). Intellektuelle Fähigkeiten bei Jugendlichen mit früherer ADHS-Diagnose. Zusammenhänge zu aktuellen ADHS-Symptomen, Komorbidität und früherer Medikation: Ergebnisse der 8,5-Jahre-Katamnese der Kölner Adaptiven Multimodalen Therapiestudie (KAMT). Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 40, 51-60.
  • Döpfner, M., Ise, E., Breuer, D., Rademacher, C., Wolff Metternich-Kaizman, T., & Schürmann, S. (2020). Long-term course after adaptive multimodal treatment for children with ADHD: An 8-year follow-up. Journal of Attention Disorders, 24, 145-162. doi: 10.1177/1087054716659138
  • Döpfner, M., Ise, E., Wolff Metternich-Kaizman, T., Schürmann, S., Rademacher, C., & Breuer, D. (2015). Adaptive multimodal treatment for children with attention-deficit-/hyperactivity disorder: An 18 month follow-up. Child Psychiatry and Human Development, 46(1), 44-56. doi: 10.1007/s10578-014-0452-8
  • Döpfner, M., Schürmann, S., Bruß, M., Müller, S., Rademacher, C., & Breuer, D. (2018). Familienbeziehungen und psychische Auffälligkeiten im Jugendalter – eine Analyse mit der Jugendlichenfassung des Family Relations Tests für Kinder und Jugendliche. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 46, 316 - 324. doi: 10.1024/1422-4917/a000593
  • Viefhaus, P., Döpfner, M., Dachs, L., Goletz, H., Görtz-Dorten, A., Kinnen, C., Perri, D., Rademacher, C., Schürmann, S., Woitecki, K., Wolff Metternich-Kaizman, T., & Walter, D. (2020). Parent- and therapist-rated treatment satisfaction following routine child cognitive-behavioral therapy European Child and Adolescent Psychiatry (online). doi: https://doi.org/10.1007/s00787-020-01528-1
  • Walter, D., Dachs, L., Faber, M., Goletz, H., Goertz-Dorten, A., Hautmann, C., Kinnen, C., Rademacher, C., Schuermann, S., Wolff Metternich-Kaizman, T., & Doepfner, M. (2018). Effectiveness of outpatient cognitive-behavioral therapy for adolescents under routine care conditions on behavioral and emotional problems rated by parents and patients: an observational study. European Child & Adolescent Psychiatry, 27, 65-77. doi: 10.1007/s00787-017-1021-z
  • Walter, D., Dachs, L., Fahrwick zum Hagen, J., Goletz, H., Goertz-Dorten, A., Kinnen, C., Rademacher, C., Schuermann, S., Viefhaus, P., Wolff Metternich-Kaizman, T., & Doepfner, M. (2019). Parent and teacher rated effectiveness of cognitive-behavioral therapy for children and adolescents under usual care conditions in a university outpatient clinic. Child Psychiatry and Human Development, 50, 533-545. doi: 0.1007/s10578-018-0860-2

Close Detail View
Dr. rer. nat.--Seegers-Johanna
Dr. rer. nat. Johanna Seegers, M. Sc. Psychologie

Leitung Ambulanz - Regulationsstörungen

-Reitz-Julia
Julia Reitz, M. A. Soziale Arbeit

Leitung Autismus-Ambulanz

placeholder avatar image
Teresa-Elisabeth Stadtfeld, M.A. Soziale Arbeit

Leitung Ambulanz - Internale Störungen

Dr. rer. medic.--Woitecki-Katrin
Dr. rer. medic. Katrin Woitecki, Dipl.-Psych.

Leitung Ambulanz - Psychosomatische Störungen (Schwerpunkt Tic-Störungen)

Dr. rer. medic.--Wolff Metternich-Kaizman-Tanja
Dr. rer. medic. Tanja Wolff Metternich-Kaizman, Dipl.-Psych.

Leitung Ambulanz - Externale Störungen (Schwerpunkt ADHS)