Kölner Kinderpsychotherapie-Kolleg (KKK)

Konzept

Eine multimodale Diagnostik und Therapie psychischer Störungen auf verhaltenstherapeutischer Grundlage wird nach nationalen und internationale Leitlinien für die meisten Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter als die Methode der Wahl betrachtet. Dabei werden verschiedene diagnostische Verfahren und auch verhaltenstherapeutische Interventionen miteinander kombiniert, die entweder unmittelbar beim Kind oder Jugendlichen, in der Familie, in der Kindertagesstätte oder in der Schule ansetzen. Bei einigen Störungsbildern spielt auch die pharmakologische Behandlung im Rahmen dieser Konzepte eine wichtige Rolle. 

Das KKK bietet jedes Frühjahr die Möglichkeit, einen Überblick über den neuesten Stand der Forschung als auch über die praktische Umsetzung neuer Konzepte in Diagnostik und Therapie zu erhalten. 
Ausgewiesene Experten stellen ihre Spezialgebiete in „State oft he Art“- Vorträgen im Plenum vor. Am Nachmittag werden diese Themen in der Regel in parallelen Mini-Workshops vertieft.

Termin

Das nächste Kölner Kinderpsychotherapie-Kolleg findet am Samstag, 04.05.2024 statt.

Fortbildungspunkte

Die Zertifizierung bei der zuständigen Kammer (Psychotherapeutenkammer NRW) ist beantragt und wird voraussichtlich mit 8 Punkten bewertet.

Online-Anmeldung zum 34. Kölner Kinderpsychotherapie-Kolleg am 04.05.2024

Online-Anmeldung zum 34. Kölner Kinderpsychotherapie-Kolleg am 04.05.2024

Das 34. Kölner Kinderpsychotherapie-Kolleg steht unter dem Motto Entwicklungslinien in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ist als Abschieds-Symposium von Prof. Dr. Manfred Döpfner und zur Feier des 25 Jubiläums von AKiP geplant.

Samstag, 04.05.2024, 9:30 bis 18 Uhr

Programm folgt

Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten dennoch um Anmeldung zur Planung.

Anmeldeschluss: 02.04.2024



Angaben zum/zur Teilnehmer/in


captcha
Nach oben scrollen