Forschungskolloquium und Literaturseminar

Forschungskolloquium und Literaturseminar Psychotherapieforschung WiSe22-23 (Stand: 20.07.22)

Univ.-Prof. a.D. Dr. Manfred Döpfner sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Etwa 14-tägig donnerstags jeweils 10:00 - 11:30 Uhr;
    Seminarraum, 1. OG. des Ausbildungsinstituts für Kinder- Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP), Pohligstr. 9
  • Ab WS 2022/23 bis auf Weiteres wieder als Präsenzveranstaltung.
  • Falls pandemiebedingt wieder auf Online-Veranstaltung umgestellt werden muss:
  • https://uni-koeln.zoom.us/j/99477390783?pwd=TVVQUXBIcnNRbElZWHhHWm5JYUo2Zz09
    Meeting-ID: 994 7739 0783
    Passwort: 922202

Organisiert und geleitet wird das Kolloquium/Literaturseminar von Univ.-Prof. a.D. Dr. Manfred Döpfner, Prof. Dr. Anja Görtz-Dorten, Dr. Christina Dose, Priv.-Doz. Dr. Christopher Hautmann, Priv.-Doz. Dr. Julia Plück, Prof. Dr. Daniel Walter; Priv.-Doz. Dr. Elena von Wirth

Teilnehmer sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von AKiP, die im Forschungsbereich tätig sind sowie Doktoranden und Msteranden. Außerdem sind alle Klinikmitarbeiter sowie alle Psychotherapeuten in Ausbildung (PIA) bei AKiP und interessierte Studierende eingeladen (offene Veranstaltung).

Hier werden Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert, die gegenwärtig am Ausbildungsinstitut für Kinder- Jugendlichenpsychotherapie (AKiP) durchgeführt werden.

Je nach Stadium einer Studie werden auch ausgewählte Arbeiten anderer Autoren vorgestellt und diskutiert, um das Verständnis der Darstellung wissenschaftlicher Arbeiten zu fördern und eine Auswertung für die eigene Fragestellung zu üben. Bei der Auswahl der Quellen für die Präsentation werden die Kandidatinnen und Kandidaten von ihren Betreuern unterstützt.

Termine und Beiträge WiSe 21-22 (23.09.2021 – 31.03.2022)

Datum FOKO LITSEM Leitung Referenten Themen*)
06.10.2022 X   JP 1. Klos & Müller 1. Virtual Reality: Vorstellung Systeme und Projektüberblick.
        2. Klos & Müller 2. Virtual Reality: Vorstellung Systeme und Projektüberblick.
20.10.2022 X   EvW 1. Lemke (PhD Aspirantin) 1. COVER Risikofaktoren Projektrskizze
        2. Nawab 2. CBCL: Ergänzungsskalen für die Schulalterformen
03.11.2022 X   CD 1. Klos (PhD Aspirant) 1. VR-Projekt: PhD-Proposal
        2. Oswald 2. Routine outcome monitoring in CBT with children and adolescents: participation behaviour and treatment course
17.11.2022 X   DW 1. Weiger(PhD Aspirantin) 1. DISYPS 21: Entwicklung und Evaluation – DCL/SBB/FBB Somatische Belastungsstörungen
        2. Pasch (PhD Aspirantin) 2. Projektideen oder als Probedurchlauf für den IPHS Vortrag
01.12.2022 X   CH 1. Holas 1. FPNE: Evaluation des Instruments zum elterlichen Erziehungsverhalten auf Basis verschiedener Stichproben
    X   2. Frenk 2. TSD – aktuelle Quelle(n)
15.12.2022 X   AGD 1. Hofmann 1. SCOUT including APP: Moderators/mediatiors of effects in children with aggressive behavior
        2. Sulprizio (PhD Aspirantin) 2. Masterarbeit (Effekte Routineversorgung AKIP bei ASS) oder Entwicklung Exposee PhD Proposal
19.01.2023 X   JP 1. Nawab 1. CBCL: Diss - Konzept für Artikel 1
        2. Görtz-Dorten  2. ADOPT: Überblick über erste Kern-Ergebnisse
02.02.2023 X   DW 1. Müller 1. VR-Projekt: PhD-Proposal
        2. Willems  2. Pilotstudie zur Ferntherapie: "CBTvideo feasibility" - erste Ergebnisse

*) Zur Orientierung steht bei den Veranstaltungen promovierender Referentinnen und Referenten das verkürzte Dissertationsthema bzw. das Thema des betreffenden Manuskripts.

Leitung: MD Manfred Döpfner; CD Christina Dose; AGD Anja Görtz-Dorten; CH Christopher Hautmann; JP Julia Plück; DW Daniel Walter; EvW Elena von Wirth

Nach oben scrollen