Forschungskolloquium und Literaturseminar
Forschungskolloquium und Literaturseminar Psychotherapieforschung WiSe 23-24 (Stand: 01.09.2023)
Univ.-Prof. a.D. Dr. Manfred Döpfner und Prof. Dr. Anja Görtz-Dorten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Etwa 14-tägig donnerstags jeweils 10:00 - 11:30 Uhr;
Seminarraum, 1. OG. des Ausbildungsinstituts für Kinder- Jugendlichenpsychotherapie (AKiP) / Centrums für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (CEKIP), Pohligstr. 9 - Ab WS 2022/23 bis auf Weiteres wieder als Präsenzveranstaltung.
- Falls auf Online-Veranstaltung umgestellt wird bzw. bei Hybridzuschaltung:
https://uni-koeln.zoom.us/j/99477390783?pwd=TVVQUXBIcnNRbElZWHhHWm5JYUo2Zz09
Meeting-ID: 994 7739 0783
Passwort: 922202
Organisiert und geleitet wird das Kolloquium/Literaturseminar von Univ.-Prof. a.D. Dr. Manfred Döpfner, Prof. Dr. Anja Görtz-Dorten, Dr. Christina Dose, Priv.-Doz. Dr. Christopher Hautmann, Dr. Lea Kohl, Priv.-Doz. Dr. Julia Plück, Dr. Anne-Katrin Treier, Prof. Dr. Daniel Walter
Teilnehmende sind Mitarbeiter von AKiP/CEKIP, die im Forschungsbereich tätig sind sowie Doktoranden und Masteranden. Außerdem sind alle Klinikmitarbeiter sowie alle Psychotherapeuten in Ausbildung (PIA) bei AKiP/CEKIP und interessierte Studierende eingeladen (offene Veranstaltung).
Hier werden Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert, die gegenwärtig am Ausbildungsinstitut für Kinder- Jugendlichenpsychotherapie (AKiP) / Centrum für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (CEKIP) durchgeführt werden.
Je nach Stadium einer Studie werden auch ausgewählte Arbeiten anderer Autoren vorgestellt und diskutiert, um das Verständnis der Darstellung wissenschaftlicher Arbeiten zu fördern und eine Auswertung für die eigene Fragestellung zu üben. Bei der Auswahl der Quellen für die Präsentation werden die Kandidaten von ihren Betreuern unterstützt.
Termine und Beiträge WiSe 23-24 (01.10.2023– 31.03.2024)
Datum | Leitung | Referenten | Format | Themen*) |
07.09.2023 | DW | 1. Schindler | FOKO | 1. JAY: Ecological Momentary Assessment of Mood in Adolescents with Internalising Disorders |
28.09.2023 | AGD | 1. Adam | FOKO | 1. PhD-Disputation: Effectiveness of multimodal psychotherapy with the treatment program for children and adolescents with anxiety and obsessive-compulsive disorder (THAZ) in patients with obsessive-compulsive disorder – a within-subject design |
WiSe 23/24 |
|
|
| |
12.10.2023 | CD | 1. Burwick | FOKO | 1. Moderation and mediation of treatment effects in children with aggr. behavior treated with a VR social competence training |
26.10.2023 | JP | 1. Mühlenmeister | FOKO | 1. WASH Konzept Artikel 2 - Binnenanalyse der Gruppe WASH+support |
23.11.2023 | DW | 1. Nawab | FOKO | 1. PhD-Manuscript 1: Modelling of Broadband Psychopathology in Childhood and Adolescence (CBCL, confirmatory analyses) |
07.12.2023 | AGD | 1. Pasch | FOKO | 1. DISYPS – Weiterentwicklung: – Instrumente zu Genderdysphoria, Somatisierung |
Jahreswechsel | ||||
18.01.2024 | CH | 1. Burwick | FOKO | 1. IPHS-Proposal: Moderation and mediation of effects in children with aggressive behaviour Virtual reality social competence training |
01.02.2024 | JP | 1. Müller | FOKO | 1. Effects of the virtual interaction training for kids (VIT4KIDS) with peer related aggressive behaviour |
15.02.2024 | DW | 1. Pasch | FOKO | 1. Internet gaming disorder/ excessive media use in C & A: assessment. & relation to other mental disorders /psychosoc. impairment |
29.02.2024 | LK | 1.Fessel | FOKO | 1. Smartphone applications in the assessment and treatment of peer related aggression and affective dysregulation in children (EMA) |
14.03.2024 | AGD | 1. Sulprizio | FOKO | 1. PhD: Mobile based training for parents of children with ADHD: Effects and mediation |
28.03.2024 | CH | 1. Straub & Hofmann | FOKO | 1. AUTHARK: Smartphone applications in children with peer related aggression and affective dysregulation - final analyses |
*) Zur Orientierung steht bei den Veranstaltungen promovierender Referentinnen und Referenten das verkürzte Dissertationsthema bzw. das Thema des betreffenden Manuskripts
Leitung: MD Manfred Döpfner; CD Christina Dose; AGD Anja Görtz-Dorten; CH Christopher Hautmann; JP Julia Plück; DW Daniel Walter; EvW Elena von Wirth