Forschungsgruppe ASEP
Entwicklung und Evaluation von Angeleiteten Selbsthilfe-Programmen für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Expansivem Problemverhalten
Expansive Störungen (Oppositionelle Verhaltensstörungen, Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen) sind im Kindes- und Jugendalter sehr weit verbreitet. Eltern erhalten häufig keine angemessene Hilfe, weil die Versorgungskapazitäten zu gering sind. Daher ist die Entwicklung von Alternativen zu individuellen Beratungen und Behandlungen von besonderer Bedeutung. Selbsthilfeangebote für Eltern von expansiven Kindern auf der Grundlage von Selbsthilfe-Manualen oder internetgestützte Selbsthilfeprogramme können eine wichtige Ergänzung individueller Beratung und Therapie darstellen. Ziel des Projektes ist es, die Möglichkeiten angeleiteter Eltern-Selbsthilfe anhand von Elternratgebern und anhand von internetbasierten Selbsthilfeprogrammen zu erkunden und die Wirksamkeit solcher Interventionen bei Kindern mit expansivem Problemverhalten zu erfassen. Grundlage dieser Interventionen ist der Elternratgeber Wackelpeter & Trotzkopf (Wackelpeter & Trotzkopf, Döpfner et al., 2023), aus dem einzelne Arbeitshefte für Eltern entwickelt wurden (Döpfner et al., 2010, 2011; 2021a,b,c, 2022), sowie Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät (Kinnen et al., 2015).
In mehreren Studien im Rahmen abgeschlossener Teilprojekte konnte die Wirksamkeit der manualbasierten und telefongestützten Selbsthilfe bei Kindern mit ADHS und anderen expansiven Störungen sowohl in randomisierten Kontrollgruppenstudien als auch in Anwendungsbeobachtungen belegt werden (Kierfeld et al., 2006, 2013; Mokros et al., 2015; Döpfner et al., 2021). Auch die Stabilität der Interventionseffekte ließ sich nachweisen (Döpfner et al., 2021; Ise et al., 2015). In einer weiteren RCT konnte bei Kindern mit ADHS, die bereits mit Methylphenidat behandelt wurden, ein zusätzlicher Effekt der angeleiteten Selbsthilfe sowohl hinsichtlich der funktionellen Beeinträchtigung als auch der expansiven Symptomatik belegt werden (Dose et al., 2017). Außerdem ließ sich eine erhebliche Reduktion individueller Verhaltensprobleme im Verlauf der Intervention nachweisen (Dose et al., 2020). Die Veränderung negativen Erziehungsverhaltens erwies sich in dieser Intervention zudem als signifikanter Mediator (Dose et al., 2021). Eine weitere RCT verglich die Effekte von angeleiteter Selbsthilfe auf verhaltenstherapeutischer und auf humanistischer Basis. Dabei konnte ein leichter Vorteil der verhaltenstherapeutisch basierten Intervention belegt werden (Hautmann et al., 2018). In dieser Studie wurden auch Mediatoren des Therapieerfolges untersucht (Katzmann et al., 2017; Treier et al., 2022, 2024). Schließlich konnten auch Hinweise auf die Wirksamkeit der angeleiteten Selbsthilfe für Eltern von Jugendlichen mit ADHS gefunden werden (Dose et al., 2024).
Im Rahmen der Studie zur Evaluation eines web-assistierten Selbsthilfeprogramms für Eltern von Kindern mit ADHS (WASH; siehe ASEP-2) wurde das Studiendesign publiziert (Döpfner & Plück, 2017; Döpfner et al., 2020). Zudem wurde der querschnittliche Zusammenhang von Belastungen und internalen Auffälligkeiten der Mütter und externalen Auffälligkeiten der Kinder belegt (Klemp et al., 2024) und auch die longitudinale Mediation von internalen Auffälligkeiten der Mütter und oppositionellen Auffälligkeiten der Kinder durch negatives Erziehungsverhalten (Klemp et al., 2023). Die Wirksamkeit des web-assistierten Selbsthilfeprogramms für Eltern von Kindern mit ADHS, vor allem in Kombination mit telefonassistierter Selbsthilfe ließ sich bestätigen (Döpfner et al., accepted) und die Akzeptanz und Nutzung der web-assistierten Selbsthilfe (Wähnke et al., 2024a) und darüber hinaus der Zusammenhang zwischen Symtomminderung und Nutzung des Selbsthilfeprogramms (Wähnke et al., 2024b) ließen sich bestätigen.
Weitere Analysen zur Wirksamkeit web-basierter Selbsthilfe bei Eltern von Kindern mit affektiven Dysregulationen werden im Rahmen der ADOPT-Studie durchgeführt.
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP)
- Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik Köln
- Eli Lilly Deutschland
- Shire Deutschland
- AOK Bundesverband
- Innovationsfond der Krankenkassen
Arbeitsgruppe des Forschungsprojektes angeleitete Selbsthilfe. (2011). Konfliktbewältigung ohne Niederlage auf der Grundlage der Familienkonferenz nach Thomas Gordon. Köln: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik Köln.
Döpfner, M., & Schürmann, S. (2023). Wackelpeter und Trotzkopf. Hilfen für Eltern bei ADHS-Symptomen, hyperkinetischem und oppositionellem Verhalten (6. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz. Döpfner, M., & Plück, J. (2017). Evaluation eines web-assistierten Selbsthilfe-Trainings für Eltern von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (WASH). In V. E. Amelung, S. Eble, H. Hildebrandt, F. Knieps, R. Lägel, S. Ozegowski, R.-U. Schlenker & R. Sjuts (Eds.), Innovationsfonds. Impulse für das deutsche Gesundheitssystem (pp. 362-367). Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Döpfner, M., Hautmann, C., Imort, S., Katzmann, J., Krins, J., Scholz, K., Schürmann, S. & Wolff Metternich-Kaizman, T. (2011). FLOH – Familien mit oppositionellen und hyperaktiven Kindern. Ein angeleitetes Selbsthilfeprogramm. Köln: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik Köln.
Döpfner, M., Katzmann, J., Mokros, L., Schürmann, S., Scholz, K., Dose, C., & Wolff Metternich-Kaizman, T. (2010). ADHS-Team: Angeleitetes Selbsthilfeprogramm für Eltern von Kindern mit ADHS. Köln: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik Köln.
Döpfner, M., Liebermann-Jordanidis, H., Kinnen, C., Hallberg, N., Mokros, L., Benien, N., Mütsch, A., Schürmann, S., Wolf Metternich-Kaizman, T., Hautmann, C., & Dose, C. (2021d). Long-term effectiveness of guided self-help for parents of children with ADHD in routine care - an observational study. Journal of Attention Disorders 25, 265-274; doi: https://doi.org/10.1177/1087054718810797
Döpfner, M., Schürmann, S., & Lehmkuhl, G. (2004). Copilulhiperactiv si incapatanat (Wackelpeter und Trotzkopf rumänische Übersetzung). Cluj-Napoca: Romanian Psychological Testing Services.
Döpfner, M., Schürmann, S., & Lehmkuhl, G. (2010). Wackelpeter und Trotzkopf (korean translation). Seoul: Hakjisa Publisher.
Döpfner, M., Wähnke, L., Klemp, M.-T., Mühlenmeister, J., Schürmann, S., Hellmich, M., & Plück, J. (2020). Efficacy of web-assisted self-help for parents of children with ADHD (WASH) – A three arm randomized trial under field/routine care conditions in Germany. BMC Psychiatry. doi: https://doi.org/10.1186/s12888-020-2481-0.
Döpfner, M., Dose, C., Katzmann, J., Mokros, L., Scholz, K., Schürmann, S. & Wolff Metternich-Kaizman, T. (2021a). Den Alltag meistern mit ADHS. Das Arbeitsbuch für Eltern von Schulkindern. Göttingen: Hogrefe.
Döpfner, M., Eichelberger, I., Dose, C., Hanisch, C., Schürmann, S. & Wolff Metternich-Kaizman, T. (2021b). Den Alltag meistern mit ADHS. Das Arbeitsbuch für Lehrkräfte von Kindern im Alter von 6-12 Jahren. Göttingen: Hogrefe.
Döpfner, M., Plück, J., Dose, C., Eichelberger, I., Schürmann, S. & Wolff Metternich-Kaizman, T. (2021c). Den Alltag meistern mit ADHS. Das Arbeitsbuch für pädagogische Fachkräfte für Kinder im Alter von 3-6 Jahren. Göttingen: Hogrefe.
Döpfner, M., Plück, J., Rosenberger, K., Klemp, M., Mühlenmeister, J., Wähnke, L., Hellmich, M., & Dose, C. (accepted). Efficacy of guideded and unguided web-based parent management training for parents of children with ADHD. Journal of Child Psychology and Psychiatry.
Döpfner, M., Wolff Metternich-Kaizman, T., Dose, C., Katzmann, J., Mokros, L., Scholz, K.-K., & Schürmann, S. (2022). Den Alltag meistern mit ADHS. Das Arbeitsbuch für Eltern von Kindergartenkindern. Göttingen: Hogrefe.
Dose, C., Hautmann, C., & Döpfner, M. (2019). Functional impairment in children with externalizing behavior problems: Psychometric properties of the Weiss Functional Impairment Rating Scale-parent report in a German clinical sample. Journal of Attention Disorders, 23, 1546-1556. doi: 10.1177/1087054716661234
Dose, C., Hautmann, C., Buerger, M., Schuermann, S., Woitecki, K. & Doepfner, M. (2017). Telephone-assisted self-help for parents of children with attention-deficit/hyperactivity disorder who have residual functional impairment despite methylphenidate treatment: a randomized controlled trial. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 58, 682-690. doi: https://doi.org/0.1111/jcpp.12661.
Dose, C., Hautmann, C., Bürger, M., Schürmann, S., & Döpfner, M. (2021). Negative parenting behaviour as a mediator of the effects of telephone-assisted self-help for parents of pharmacologically treated children with attention-deficit/hyperactivity disorder. European Child & Adolescent Psychiatry 30, 861-875. doi: doi.org/10.1007/s00787-020-01565-w.
Dose, C., Waschau, F., von Wirth, E., & Döpfner, M. (2020). The improvement of individually defined problem behaviors during a telephone-assisted self-help intervention for parents of pharmacologically treated children with ADHD. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 48, 215-223. doi: https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000726
Dose, C., Roschmann, T., Kinnen, C., Rademacher, C., Hautmann, C., & Döpfner, M. (2024). Telephone-assisted self-help for caregivers of adolescents with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: An observational proof of concept study. Journal of Child and Family Studies (epub ahead of print). doi: doi.org/10.1007/s10826-024-02831-0
Hautmann, C., Dose, C., Duda-Kirchhof, K., Greimel, L., Hellmich, M., Imort, S., Katzmann, J., Pinior, J., Scholz, K., Schürmann, S., Wolff Metternich-Kaizman, T., & Döpfner, M. (2018). Behavioral versus nonbehavioral guided self-help for parents of children with externalizing disorders in a randomized controlled trial. Behavior Therapy 49, 951 - 965. doi: https://doi.org/10.1016/j.beth.2018.02.002
Ise, E., Kierfeld, F., & Döpfner, M. (2015). One-year follow-up of guided self-help for parents of preschool children with externalizing behaviour. The Journal of Primary Prevention, 36, 33-40. doi: 10.1007/s10935-014-0374-z
Katzmann, J., Hautmann, C., Greimel, L., Imort, S., Pinior, J., Scholz, K. & Döpfner, M. (2015). Dysfunktionale Attributionen von Eltern und ihre Bedeutung für ihr Erziehungsverhalten und für expansives Problemverhalten von Kindern – eine psychometrische Überprüfung und Anwendung der deutschen Fassung des Fragebogens zu dysfunktionalen elterlichen Attributionen (FDEA). Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 44, 266-274.
Katzmann, J., Hautmann, C., Greimel, L., Imort, S., Pinior, J., Scholz, K., & Döpfner, M. (2017). Behavioral and non-directive guided self-help for parents of children with externalizing behavior: Mediating mechanism in a head-to-head comparison. Journal of Abnormal Child Psychology, 45, 719 - 730. doi: 10.1007/s10802-016-0195-z
Kierfeld, F. & Döpfner, M. (2006). Bibliotherapie als Behandlungsmöglichkeit bei Kindern mit externalen Verhaltensstörungen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 34, 377-386.
Kierfeld, F., Ise, E., Hanisch, C., Görtz-Dorten, A. & Döpfner, M. (2013). Effectiveness of telephone-assisted parent-administered behavioural family Intervention for preschool children with externalizing problem behaviour: A randomized controlled trial. European Child and Adolescent Psychiatry, 22, 553-565. doi: https://doi.org/10.1007/s00787-013-0397-7.
Kinnen, C., Rademacher, C. & Döpfner, M. (2015). Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät. Wie Eltern und Jugendliche Konflikte gemeinsam lösen können. Weinheim: Beltz.
Kinnen, C., Rademacher, C. & Döpfner, M. (Hrsg.). (2011). ADHS – Teens: Angeleitetes Selbsthilfeprogramm für Jugendliche mit ADHS und ihre Eltern. Elternhefte 1 – 8. Köln: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik Köln.
Klemp, M.-T., Dose, C., Hautmann, C., Jendreizik, L. T., Mühlenmeister, J., Plück, J., Wähnke, L., & Döpfner, M. (2024). Parenting behaviors as mediators of the association between parental internalizing symptoms and child externalizing symptoms. Child Psychiatry & Human Development 55, 916-928. doi: doi.org/10.1007/s10578-022-01462-0
Klemp, M.-T., Dose, C., Mühlenmeister, J., Plück, J., Wähnke, L., & Döpfner, M. (2023). Negative parenting mediates the longitudinal association between parental internalizing symptoms and child oppositional symptoms. Child Psychiatry and Human Development (online first). doi: doi.org/10.1007/s10578-023-01575-0
Mokros, L., Benien, N., Mütsch, A., Kinnen, C., Schürmann, S., Wolf Metternich-Kaizman, T., Breuer, D., Hautmann, C., Ravens-Sieberer, U., Klasen, F. & Döpfner, M. (2015). Angeleitete Selbsthilfe für Eltern von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung: Konzept, Inanspruchnahme und Effekte eines bundesweitern Angebotes – eine Beobachtungsstudie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 43, 275-288. doi: https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000348.
Schürmann, S., & Döpfner, M. (2018). ADHS-Elterntrainer. Ein Onlinetraining zur Selbsthilfe für Eltern von Kindern mit ADHS und oppositionellem Verhalten. Pädiatrische Praxis, 90, 407–416.
Treier, A.-K., Hautmann, C., Dose, C., Nordmann, L., Katzmann, J., Pinior, J., Scholz, K. K., & Döpfner, M. (2024). Process mechanisms in behavioral versus nondirective guided self-help for parents of children with externalizing behavior. Child Psychiatry and Human Development 55, 453-466. doi: https://doi.org/10.1007/s10578-022-01400-0.
Treier, A.-K., Hautmann, C., Katzmann, J., Nordmann, L., Pinior, J., Scholz, K., & Döpfner, M. (2022). Treatment components in behavioral versus nondirective telephone assisted self-help interventions for parents of children with externalizing behavior problems. Journal of Clinical Psychology, 78, 735–746. doi: 10.1002/jclp.23255
Wähnke, L., Dose, C., Klemp, M., Mühlenmeister, J., Plück, J., & Döpfner, M. (2024a). The relationship between symptom change and utilization in a web-based self-help intervention for parents of children with externalizing disorders. Journal of Medical Internet Research Pediatrics and Parenting, 7: e5405. Retrieved from doi:10.2196/54051
Wähnke, L., Plück, J., Bodden, M., Ernst, A., Klemp, M.-T., Mühlenmeister, J., & Döpfner, M. (2024b). Acceptance and utilization of web-based self-help for caregivers of children with externalizing disorders. Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health 18:40. Retrieved from doi:https://doi.org/10.1186/s13034-024-00724-0
Benien, N. (2014). Adhärenz und Zufriedenheit der Eltern von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) in einem angeleiteten Selbsthilfeprogramm. Dissertation, Medizinische Fakultät der Universität zu Köln
Kierfeld, F. (2005). Evaluation eines angeleiteten Selbsthilfeprogramms (Bibliotherapie) bei Eltern von Kindern mit expansivem Problemverhalten. Dissertation, Medizinische Fakultät der Universität zu Köln.
Mokros, L. (2014). Auswirkungen angeleiteter Selbsthilfe für Eltern von Kindern mit ADHS auf die Symptomstärke externalen und individuellen Problemverhaltens. Dissertation, Medizinische Fakultät der Universität zu Köln.
Scholz, K. (2017). Die Bedeutung mütterlicher und väterlicher Expressed Emotion in Familien von Kindern mit expansivem Problemverhalten. Dissertation, Medizinische Fakultät der Universität zu Köln (Dr. rer. medic.)
Aktuelle Teilprojekte
Entwicklung und Evaluation eines web-assistierten Selbsthilfeprogramms für Eltern von Kindern mit ADHS (WASH)
Forschungsteam
Manfred Döpfner (federführend), Christina Dose, Marie-Theres Klemp, Judith Mühlenmeister, Julia Plück (koordinierend), Stephanie Schürmann, Laura Wähnke
Laufzeit
Voraussichtlich bis 2025
Zielsetzung
Ziel des Projektes ist es, in der ersten Phase ein web-basiertes Selbsthilfeprogramm (ADHS Elterntrainer) zu entwickeln und zu erproben. In einer zweiten Phase wird die Wirksamkeit und Akzeptanz dieses Programmes in einer randomisierten Kontrollgruppenstudie untersucht.
Methoden
In Kooperation mit einer auf die Entwicklung von Online-Programmen spezialisierten Firma wurden die Module des Programms entwickelt. Das Programm soll Eltern von Kindern im Alter von etwa 4 bis 12 Jahren, die Möglichkeit geben,
- sich über ADHS zu informieren,
- eigene Ressourcen zu identifizieren und zu stärken,
- die Beziehung zu ihrem Kind zu stärken und
- konkrete Verhaltensprobleme im Alltag in der Familie zu lösen.
In den einzelnen Modulen werden videogestützt viele konkrete Beispiele zur Umsetzung der vorgeschlagenen Interventionen in den Alltag gegeben. Betroffene Eltern werden an der Entwicklung der einzelnen Module beteiligt.
In der randomisierten Kontrollgruppenstudie, die bundesweit durchgeführt wird, wird die Wirksamkeit webassistierter Selbsthilfe (WASH) durch den Vergleich von (1) Routinetherapie (TAU), (2) webassistierter Selbsthilfe (WASH+TAU) und (3) webassistierter Selbsthilfe + Telefonsupport (WASH+SUPPORT+TAU) überprüft. Zudem wird in einer (nicht randomisierten) Kontrollgruppenanalyse die Wirksamkeit von webassistierter Selbsthilfe mit Verhaltenstherapie im direkten Kontakt untersucht.
Ergebnisse
Das Programm ist online verfügbar (www.adhs-elterntrainer.de). Der Studienplan wurde veröffentlicht (Döpfner & Plück, 2017; Döpfner et al., 2020). Die Stichprobenrekrutierung ist abgeschlossen. Von Januar 2018 bis März 2020 wurden bundesweit insgesamt N=565 Familien von n=185 Ärztinnen und Ärzte rekrutiert, n=431 Familien wurden randomisiert. Insgesamt konnten Effekte bezüglich der Veränderung der kindlichen Symptomatik und des elterlichen Erziehungsverhaltens hauptsächlich in der Gruppe mit webassistierter Selbsthilfe + Telefonsupport belegt werden. Die Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung