Forschungsgruppe DISYPS

Entwicklung und Evaluation des Diagnostik-Systems für Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Ziel der Forschungsgruppe ist die Weiterentwicklung des Diagnostik-Systems für Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM-IV (DISYPS-II; Döpfner et al., 2008) sowie in der neuesten Fassung nach ICD-10 und DSM-5 (DISYPS-III; Döpfner & Görtz-Dorten, 2017). DISYPS ist ein Diagnostik-System zur Erfassung psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen entsprechend den Diagnosekriterien von ICD-10 und DSM-5. DISYPS umfasst die im Kindes- und Jugendalter wichtigsten Störungsbereiche. Dabei werden drei Beurteilungsebenen miteinander kombiniert:

  • Zur klinischen Beurteilung liegen für alle genannten Störungsbereiche Diagnose-Checklisten (DCL) und Interview-Leitfäden (ILF) vor. 
  • Fremdbeurteilungsbogen (FBB) liegen ebenfalls für alle Störungsbereiche vor, die alle zur Erfassung des Elternurteils (oder anderer Hauptbezugspersonen) geeignet sind. Für die Beurteilung durch Erzieher oder Lehrer sind die Fremdbeurteilungsbogen zur Erfassung von Trauma- und Belastungsbezogenen Störungen (FBB-TBS) und von Zwangs-Spektrum-Störungen (FBB-ZWA) in der Regel nicht geeignet und werden daher nicht empfohlen. Bei den anderen Fremdbeurteilungsbogen sind einzelne Items markiert, die nicht für das Urteil von Erziehern oder Lehrern geeignet sind.
  • Selbstbeurteilungsbogen (SBB) liegen zur Beurteilung durch Kinder und Jugendliche ab dem Alter von 11 Jahren für alle Störungsbereiche mit Ausnahme der Autismus-Spektrum und Sozialen Kommunikations-Störungen (ASKS) sowie der Bindungs- und Beziehungsstörungen (BIST) vor, da diese Bereiche sich nicht für die Einschätzung anhand eines Selbstbeurteilungsbogens eignen.

Bislang wurde das DISYPS-System in drei Schritten entwickelt und erweitert (Döpfner & Lehmkuhl, 1998, 2000; Döpfner et al., 2008; Döpfner & Görtz-Dorten, 2017). Ergänzt wird das DISYPS durch die Interviewleitfäden (DISYPS-ILF) mit Interviewleitfäden zum Screening psychischer Störungen (ILF-SCREEN), sowie für Externale Störungen (ILF-EXTERNAL), für Internale Störungen (ILF-INTERNAL), für Zwangs-Spektrum- und Tic-Störungen (ILF-ZWANG/TIC), für Kontakt-Störungen (ILF-KONTAKT) (Görtz-Dorten et al., 2022).

In mehreren Studien wurden psychometrische Kriterien und die faktorielle Struktur des FBB-ADHS-V (z.B. Breuer & Döpfner, 2006, 2008), des FBB-ADHS und des SBB-ADHS (Brühl et al., 2000; Breuer et al., 2009, Görtz et al., 2002; Rodenacker et al., 2016, 2017, 2018), des FBB-SSV, teilweise in Kombination mit dem FBB-ADHS (Görtz-Dorten et al., 2014, Ise et al., 2014, Junghänel et al., 2020; 2022 Thöne et al., 2021, 2022), des FBB-ANG und des SBB-ANG (Dose et al., 2014, 2018); des FBB-ZWANG und des SBB-ZWANG (Adam et al. 2019) sowie des Fremdbeurteilungsbogens für Autismus-Spektum-Störungen (in der DISYPS-II-Fassung FBB-TES; Del Giudice et al., 2021) analysiert. Zudem wurden Annalysen zum FBB-SCREEN und SBB SCREEN durchgeführt (Junghänel et al., 2023; Thöne et al., 2022). Außerdem wurden psychometrische Kriterien und die faktorielle Struktur des ILF-EXTERNAL untersucht (Thöne et al., 2020, 2023).

Finanzierung
Publikationen

Adam, J., Goletz, H., Mattausch, S.-K., Plueck, J., & Doepfner, M. (2019). Psychometric evaluation of a parent-rating and self-rating inventory for pediatric obsessive-compulsive disorder. German OCD Inventory for Children and Adolescents (OCD-CA). Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health 13:25  doi: doi.org/10.1186/s13034-019-0286-z

Breuer, D., Wolff Metternich, T. & Döpfner, M. (2009). Die Erfassung von Merkmalen von Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) anhand von Lehrerurteilen. Zur Validität und Reliabilität des FBB-HKS. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 37, 431 - 440.

Breuer, D. & Döpfner, M. (2008). Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) bei Vorschulkindern im Eltern- und im Erzieherurteil. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40, 40-48.

Breuer, D. & Döpfner, M. (2006). Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen bei Drei bis Sechsjährigen in der ärztlichen Praxis – eine bundesweite Befragung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 34, 357-365.

Brühl, B., Döpfner, M. & Lehmkuhl, G. (2000). Der Fremdbeurteilungsbogen für hyperkinetische Störungen (FBB-HKS) - Prävalenz hyperkinetischer Störungen im Elternurteil und psychometrische Kriterien. Kindheit und Entwicklung 9, 115-125.

Del Giudice, T., Dose, C., Görtz-Dorten, A., Steiner, J., Bruning, N., Bell, H., Roland, P., Walter, D., Junghänel, M., & Döpfner, M. (2021). Dimensions of autistic traits rated by parents of children and adolescents with suspected autism spectrum disorders. Journal Autism and Developmental Disorders 51, 3989 - 40032. doi: doi.org/10.1007/s10803-020-04850-4

Döpfner, M., Görtz-Dorten, A. & Lehmkuhl, G. (2008). Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-IV für Kinder- und Jugendliche (DISYPS-II) Bern: Huber.

Döpfner, M. & Görtz-Dorten, A. (2010). Probleme der dimensionalen Diagnostik psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters. Klinische Diagnostik und Evaluation, 3, 123-141.

Döpfner, M. & Görtz-Dorten, A. (2017). Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder- und Jugendliche (DISYPS-III). Bern: Hogrefe.

Döpfner, M., Hautmann, C., Görtz-Dorten, A., Klasen, F., Ravens-Sieberer, U. & The BELLA study group. (2015). Long-term course of ADHD symptoms from childhood to early adulthood in a community sample. European Child & Adolescent Psychiatry, 24, 665-673

Döpfner, M., & Lehmkuhl, G. (1998). Diagnostik-System für Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM-IV (DISYPS-KJ). Bern: Huber.

Döpfner, M., & Lehmkuhl, G. (2000). Diagnostik-System für Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM-IV (DISYPS-KJ). (2. Aufl.). Bern: Huber

Dose, C., Görtz-Dorten, A., Breuer, D., Goletz, H., & Döpfner, M. (2014). Die Erfassung von Ängsten Urteil von Kindern/Jugendlichen und ihren Eltern. Eine Analyse mit den Angstfragebögen aus dem Diagnostik-System (DISYPS-II). Diagnostica, 61, 197-209. doi: https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000126

Dose, C., Görtz-Dorten, A., Goletz, H., & Döpfner, M. (2018). Anxiety in children and adolescents rated by patients, parents, and teachers: Factor structure and Psychometric Properties of an ICD-10 and DSM-IV-based rating scale in a large clinical sample.  Journal of Child and Family Studies, 27, 185 - 199. doi: https://doi.org/10.1007/s10826-018-1160-y

Görtz, A., Döpfner, M., Nowak, A., Bonus, B., & Lehmkuhl, G. (2002). Ist das Selbsturteil Jugendlicher bei der Diagnostik von Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen hilfreich? Eine Analyse mit dem Diagnostiksystem DISYPS. Kindheit und Entwicklung, 11, 82-89.

Görtz-Dorten, A. & Döpfner, M. (2008). Diagnose-Checklisten aus dem Diagnostik-System für Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter (DISYPS-II) – Gütekriterien und klinische Anwendung. Klinische Diagnostik und Evaluation, 1, 378-394.

Görtz-Dorten, A. & Döpfner, M. (2009). Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen von Kindern und Jugendlichen im Elternurteil – eine Analyse an einer Feldstichprobe mit dem Diagnostik-System DISYPS - II. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 37, 183-194.

Görtz-Dorten, A., Ise, E., Hautmann, C., Walter, D., & Döpfner, M. (2014). Psychometric properties of a German parent rating Scale for Oppositional Defiant and Conduct Disorder (FBB-SSV) in clinical and community samples. Child Psychiatry & Human Development, 45, 388-397. doi: https://doi.org/10.1007/s10578-013-0409-3

Görtz-Dorten, A., Thöne, A.-K., & Döpfner, M. (2022). Interviewleitfäden zum Diagnostik-System für psychische Störungen für Kinder- und Jugendliche (DISYPS-ILF) Bern: Hogrefe.

Ise, E., Görtz-Dorten, A., & Döpfner, M. (2014). Reliability and validity of teacher rated symptoms of Oppositional Defiant Disorder and Conduct Disorder in a clinical sample. Psychopathology, 47, 312-318. doi: https://doi.org/10.1159/000362373

Junghänel, M., Rodenacker, K., Dose, C., & Döpfner, M. (2020). Applying the bifactor S-1 model to ratings of ADHD/ODD symptoms: A commentary on Burns et al. (2019) and a re-analysis. Journal of Abnormal Child Psychology. doi: https://doi.org/10.1007/s10802-020-00637-4

Junghänel, M., Thöne, A. K., Dose, C., Breuer, D., Görtz-Dorten, A., & Döpfner, M. (2023). Conceptualizing anxiety and depression in children and adolescents: a latent factor and network analysis. Current Psychology doi: https://doi.org/10.1007/s12144-023-04321-w.

Junghänel, M., Thöne, A.-K., Ginsberg, C., Görtz-Dorten, A., Frenk, F., Mücke, K., Treier, A.-K., Zaplana-Labarga, S., Banaschewski, T., Millinet, S., Fegert, J. M., Bernheim, D., Hanisch, C., Kölch, M., Schüller, A., Ravens-Sieberer, U., Kaman, A., Roessner, V., Hinz, J., & Döpfner, M. (2022). Irritability and Impulsivity as Core Feature of ADHD and ODD in Children. Journal of Psychopathology and Behavioral Assessment 44, 679–669. doi: doi.org/10.1007/s10862-022-09974-8

Rodenacker, K., Hautmann, C., Görtz-Dorten, A., & Döpfner, M. (2016). Bifactor Models show superior model fit: Examination of the factorial validity of parent -reported and self-reported symptoms of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorders in children and adolescents. Psychopathology 49, 31-39. doi: https://doi.org/10.1159/000442295

Rodenacker, K., Hautmann, C., Görtz-Dorten, A., & Döpfner, M. (2017). The factor structure of ADHD – different models, analyses and informants in a bifactor framework. Journal of Psychopathology and Behavioral Assessment, 39, 92-102. doi: https://doi.org/10.1007/s10862-016-9565-7

Rodenacker, K., Hautmann, C., Görtz-Dorten, A., & Döpfner, M. (2018). Evidence for the trait-impulsivity etiological model in a clinical sample: bifactor structure and its relation to impairment and environmental risk. Journal of Abnormal Child Psychology 46, 659 – 669. doi: https://doi.org/10.1007/s10802-017-0329-y

Thöne, A.-K., Dose, C., Junghänel, M., Hautmann, C., Jendreizik, L. T., Treier, A.-K., Vetter, P., Wirth, E. v., Banaschewski, T., Becker, K., Brandeis, D., Dürrwächter, U., Geissler, J., Hebebrand, J., Hohmann, S., Holtmann, M., Huss, M., Jans, T., Kaiser, A., Ketter, J., Legenbauer, T., Millenet, S., Poustka, L., Renner, T., Romanos, M., Sandersleben, H. U.-v., Schneider, P. S., Wenning, J., Ziegler, M., Görtz-Dorten, A., & Döpfner, M. (2023). Identifying symptoms of ADHD and disruptive behavior disorders most strongly associated with functional impairment in children: a symptom-level approach. Journal of Psychopathology and Behavioral Assessment  45, 277–293. doi: doi.org/10.1007/s10862-023-10025-z

Thöne, A.-K., Görtz-Dorten, A., Altenberger, P., Dose, C., Geldermann, N., Hautmann, C., Jendreizik, L. T., Treier, A.-K., von Wirth, E., Banaschewski, T., Brandeis, D., Millenet, S., Hohmann, S., Becker, K., Ketter, J., Hebebrand, J., Wenning, J., Holtmann, M., Legenbauer, T., Huss, M., Romanos, M., Jans, T., Geissler, J., Poustka, L., Uebel-von Sandersleben, H., Renner, T., Dürrwächter, U., & Döpfner, M. (2020). Toward a dimensional assessment of externalizing disorders in children: Reliability and validity of a semi-structured parent interview. Frontiers in Psychology 11:1840. doi: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01840

Thöne, A.-K., Junghänel, M., Görtz-Dorten, A., Dose, C., Hautmann, C., Jendreizik, L. T., Treier, A.-K., Vetter, P., Wirth, E. v., Banaschewski, T., Becker, K., Brandeis, D., Dürrwächter, U., Geissler, J., Hebebrand, J., Hohmann, S., Holtmann, M., Huss, M., Jans, T., Ketter, J., Legenbauer, T., Millenet, S., Poustka, L., Renner, T., Romanos, M., Sandersleben, H. U.-v., Wenning, J., Ziegler, M., & Döpfner, M. (2021). Disentangling symptoms of externalizing disorders in children using multiple measures and informants. Psychological Assessment (online first). doi: doi.org/10.1037/pas0001053

Thöne, A. K., Junghänel, M., Görtz-Dorten, A., Breuer, D., Del Giudice, T., Hanisch, C., Hennemann, T., & Döpfner, M. (2022). Empirically based dimensions of externalizing disorders in children and adolescents - a multitrait multsource approach. Journal of Psychopathology and Behavioral Assessment 44, 844-861. doi: doi.org/10.1007/s10862-022-09983-7

Aktuelle Teilprojekte

DISYPS-11: Evaluation – Internale Störungen (DCL, FBB, SBB, ILF)

Evaluation der Fragebogen, Diagnose-Checklisten und des Interviews für Internale Störungen - Depression, Angst, Trauma- und Belastungsstörungen (FBB, SBB, DCL, ILF)

Forschungsteam
Anja Görtz-Dorten (federführend), Anne Katrin Treier, Ann-Katrin Thöne und Manfred Döpfner.

Laufzeit
Voraussichtlich bis Ende 2024

Zielsetzung
In mehreren Studien wurden psychometrische Kriterien und die faktorielle Struktur des FBB-ANG und des SBB-ANG (Dose et al., 2014, 2018); des FBB-ZWANG und des SBB-ZWANG (Adam et al. 2019) sowie der Skalen zur Erfassung internaler Störungen aus dem FBB-SCREEN/ SBB-SCREEN (Junghänel et al., 2023) untersucht. Weitere Analysen für die Verfahren zur Erfassung Internaler Störungen, d.h. von Angststörung (FBB-ANG, SBB-ANG, DCL-ANG), von Depressiven Störungen (SBB-DES, FBB-DES, DCL-DES), von Trauma- und Belastungsstörungen (SBB-TBS, FBB-TBS, DCL-TBS) sowie für das Interview für Internale Störungen (ILF-INTERNAL) sollen durchgeführt werden. 

Methoden
Sowohl in klinischen als auch in Feldstichproben werden Analysen zur faktoriellen Struktur, zur Reliabilität sowie zur konvergenten, divergenten und differenziellen Validität durchgeführt. Zur Überprüfung der konvergenten und der divergenten Validität werden Korrelationen mit anderen Fragebogenverfahren zur Erfassung psychischer Auffälligkeiten im Selbst- und Fremdurteil, wie der CBCL, dem TRF und dem YSR durchgeführt. Die differenzielle Validität wird durch Vergleich von klinischer Stichprobe mit repräsentativen Stichproben untersucht. Zusätzlich sollen klinische Normen erstellt werden.

Ergebnisse
Die Analysen zum SBB-DES / FBB-DES und zum SBB-TBS / FBB-TBS sind abgeschlossen und Publikationen dazu sind in Vorbereitung.

DISYPS-12: Evaluation – Zwang- und Tic-Störungen (DCL, FBB, SBB, ILF)

Evaluation der Fragebogen, Diagnose-Checklisten und des Interviews für Zwangstörungen und für Tic-Störungen (FBB, SBB, DCL, ILF)

Forschungsteam
Anja Görtz-Dorten, Hildegard Goletz, Julia Adam, Katrin Woitecki und Manfred Döpfner.

Laufzeit
Voraussichtlich bis Ende 2023

Zielsetzung
Bislang wurden psychometrische Kriterien und die faktorielle Struktur des FBB-ZWA und des SBB-ZWA (Adam et al. 2019) untersucht. Weitere Analysen für die Verfahren zur Erfassung von Zwangstörungen (FBB-ZWA, SBB-ZWA, DCL-ZWA), sowie von Tic-Störungen (SBB-TIC, FBB-TIC, DCL-TIC) und für das Interview für Tic- und Zwangstörungen (ILF-TIC/ZWANG) sollen durchgeführt werden. 

Methoden
Sowohl in klinischen als auch in Feldstichproben werden Analysen zur faktoriellen Struktur, zur Reliabilität sowie zur konvergenten, divergenten und differenziellen Validität durchgeführt. Zur Überprüfung der konvergenten und der divergenten Validität werden Korrelationen mit anderen Fragebogenverfahren zur Erfassung psychischer Auffälligkeiten im Selbst- und Fremdurteil, wie der CBCL, dem TRF und dem YSR durchgeführt. Die differenzielle Validität wird durch Vergleich von klinischer Stichprobe mit repräsentativen Stichproben untersucht. Zusätzlich sollen klinische Normen erstellt werden.

Ergebnisse

Studie 1: SBB-TIC und FBB-TIC
Aus der Klinikstichprobe wurden (in der DISYPS II - Fassung) für den FBB-TIC (Eltern) n=67, für den FBB-TIC (Lehrer) n=45 und für den SBB-TIC n=35 gültige Fragebogen gezogen. Die Stichproben umfassen Patienten mit der klinischen Diagnose einer Tic-Störung, entweder als alleinige Diagnose oder in Kombination mit einer anderen psychischen Störung.

Für die Symptomskalen des FBB-TIC im Eltern- und im Lehrerurteil wurden für die Skalen Gesamtsymptomatik Tic-Störung-Häufigkeit (GES-TIC-H) und Gesamtsymptomatik Tic-Störung-Intensität (GES-TIC-I) noch zufriedenstellende interne Konsistenzen von α ≥ .70 ermittelt, während auf den Subskalen überwiegend unbefriedigende interne Konsistenzen gefunden wurden. Für die Symptomskalen des SBB-TIC werden durchweg unbefriedigende Konsistenzen ermittelt. Diese insgesamt geringen Konsistenzwerte sind bei der sehr heterogenen Symptomatik von Tic-Störungen allerdings nicht weiter überraschend. Die Korrelationen zwischen den einzelnen Symptomskalen zu Vokalen Tics und zu Motorischen Tics lagen insgesamt im mittleren bis höheren Bereich, wobei im Selbsturteil einzelne Korrelationen sehr schwach ausfallen und nicht signifikant sind. Beim Vergleich von Eltern- und Selbsturteil auf Skalenebene ließen sich über alle analysierten Subskalen zum Bereich TIC allenfalls mittlere Korrelationen nachweisen, die zwischen r =.31 und r =.57 lagen. Auf keiner Skala lassen sich signifikante Unterschiede zwischen Eltern- und Selbsteinschätzungen hinsichtlich der zentralen Tendenz feststellen.

DISYPS-16: Evaluation – Kontaktstörungen (Autismus und Bindungsstörungen; DCL, FBB, SBB)

Evaluation der Fragebogen, Diagnose-Checklisten und des Interviews für Kontaktstörungen (Autismus und Bindungsstörungen, FBB, SBB, DCL, ILF)

Forschungsteam
Anja Görtz-Dorten (federführend), Anne-Katrin Treier, Manfred Döpfner.

Laufzeit
Voraussichtlich bis 2024

Zielsetzung
Bislang wurden psychometrische Kriterien und die faktorielle Struktur der Fremdbeurteilungsbogen zur Erfassung autistischer Symptomatik (FBB-TES/ASKS) (Del Giudice et al., 2021) untersucht. Weitere Analysen für die Verfahren zur Erfassung von Autismus-Spektrum- und Sozialen Kommunikations-Störungen (FBB-ASKS; DCL-ASKS) sowie von Bindungs- und Beziehungsstörungen (FBB-BIST, DCL-BIST) und für das Interview für für Kontakt-Störungen (ILF-KONTAKT) sollen durchgeführt werden. 

Methoden
Sowohl in klinischen als auch in Feldstichproben werden Analysen zur faktoriellen Struktur, zur Reliabilität sowie zur konvergenten, divergenten und differenziellen Validität durchgeführt. Zur Überprüfung der konvergenten und der divergenten Validität werden Korrelationen mit anderen Fragebogenverfahren zur Erfassung psychischer Auffälligkeiten im Selbst- und Fremdurteil, wie der CBCL, dem TRF und dem YSR durchgeführt. Die differenzielle Validität wird durch Vergleich von klinischer Stichprobe mit repräsentativen Stichproben untersucht. Zusätzlich sollen klinische Normen erstellt werden.

In einer Stichprobe von Kindern und Jugendlichen mit affektiven Dysregulationen, die im Rahmen der ADOPT-Studie erhoben wird, werden Analysen zur Reliabilität und Validität des FBB-BIST durchgeführt. Zur Überprüfung der konvergenten und der divergenten Validität werden Korrelationen mit anderen Fragebogenverfahren zur Erfassung psychischer Auffälligkeiten im Selbst- und Fremdurteil, wie der CBCL, dem TRF und dem YSR durchgeführt. Die faktorielle Struktur der Verfahren wird überprüft. Zusätzlich sollen klinische Normen erstellt werden.

Ergebnisse
Die Analysen zum FBB-BIST sind durchgeführt. Die Publikation wird vorbereitet.

DISYPS-17: Evaluation – Screening (DCL, FBB, SBB, ILF)

Evaluation der Fragebogen, Diagnose-Checklisten und des Interviews zum Screening psychischer Störungen (FBB/SBB/DCL/ILF-SCREEN)

Forschungsteam
Anja Görtz-Dorten (federführend), Michaela Junghänel, Ann-Kathrin Thöne, Dieter Breuer, Manfred Döpfner.

Laufzeit
Voraussichtlich bis 2023

Zielsetzung
Bislang wurden einige psychometrische Kriterien und die faktorielle Struktur der Screeninginstrumente aus dem DISYPS und dem ILF untersucht (Thöne et al. 2020, 2021). Weitere Analysen für die Verfahren zum Screening psychischer Störungen (FBB-/SBB-/DCL- /ILF SCREEN) sollen durchgeführt werden.

Methoden
In mehreren Stichproben von Kindern und Jugendlichen, für die sowohl Verfahren zum Screening psychischer Störungen als auch störungsspezifische Verfahren aus dem DISYPS-System vorliegen, sollen weitere Analysen zu den psychometrischen Kriterien, einschließlich ROC-Analysen zur Bestimmung der optimalen cut-offs und von Sensitivität und Spezifität durchgeführt werden.

Ergebnisse

Study 1: Conceptualizing the Associations Between Symptoms of Anxiety and Depression in Clinically Referred Children and Adolescents Through Latent Factor and Network Analysis (Junghänel et al. submitted)

Objective: To gain insight into the inherent structure of anxiety and depressive symptoms by combining the strengths of latent factor analysis and network analysis. Methods: Parents of 743 clinically referred children and adolescents (age: M = 11.64, SD = 3.66, 61% males) rated anxiety and depressive symptoms of their children on a DSM-5-/ICD- 10-based symptom checklist (FBB-SCREEN). First, we analyzed the factor structure of the internalizing symptoms using an exploratory factor analysis (EFA). Next, we conducted a network analysis and identified central and bridge symptoms that may explain comorbidity between anxiety disorders and depression. We then employed exploratory graph analysis (EGA) as an alternative tool within the framework of network psychometrics to estimate the number of dimensions (i.e. communities within a network). Finally, we tested a model based on these results using confirmatory factor analysis. Results: We found a complex interplay between anxiety and depressive symptom domains. Four factors/communities were identified by EFA and EGA, but the item-community allocation differed and the interpretation of factors/communities was unclear. A clear distinction between these domains could not be supported. However, associations within a domain were stronger than associations between the two domains. We identified pain, suicidal, irritable, and afraid of adults as bridge items between the symptom domains. Conclusions: Our findings further advance the general understanding of the frequently reported co-occurrence of anxiety and depressive symptoms and diagnoses in clinical practice. Identifying bridge symptoms may inform intervention practices by targeting specific symptoms that contribute to the maintenance of anxious and depressive behaviors.

DISYPS-18: Evaluation – Externale Störungen (DCL, FBB, SBB, ILF)

Evaluation der Fragebogen, Diagnose-Checklisten und des Interviews für Externale Störungen (ADHS, Störungen des Sozialverhaltens, FBB/SBB/DCL/ILF)

Forschungsteam
Anja Görtz-Dorten, Ann-Kathrin Thöne (federführend), Michaela Junghänel, Simon Klos und Manfred Döpfner

Laufzeit
Voraussichtlich bis 2023

Zielsetzung
In mehreren Studien wurden psychometrische Kriterien und die faktorielle Struktur des FBB-ADHS-V (z.B. Breuer & Döpfner, 2006, 2008), des FBB-ADHS und des SBB-ADHS (Brühl et al., 2000; Breuer et al., 2009, Görtz et al., 2002; Rodenacker et al., 2016, 2017, 2018), des FBB-SSV, teilweise in Kombination mit dem FBB-ADHS (Görtz-Dorten et al., 2014, Ise et al., 2014, Junghänel et al., 2020; Thöne et al., 2021) untersucht. Weitere Analysen für die Verfahren zur Erfassung externaler Störungen, d.h. von ADHS (FBB-ADHS-V, FBB-ADHS, SBB-ADHS, DCL-ADHS) und von Störungen des Sozialverhaltens (SBB-SSV, FBB-SSV, DCL-SSV) sowie für das Interview für Externale Störungen (ILF-EXTERNAL) sollen durchgeführt werden.

Methoden
Sowohl in klinischen als auch in Feldstichproben werden Analysen zur faktoriellen Struktur, zur Reliabilität sowie zur konvergenten, divergenten und differenziellen Validität durchgeführt. Zur Überprüfung der konvergenten und der divergenten Validität werden Korrelationen mit anderen Fragebogenverfahren zur Erfassung psychischer Auffälligkeiten im Selbst- und Fremdurteil, wie der CBCL, dem TRF und dem YSR durchgeführt. Die differenzielle Validität wird durch Vergleich von klinischer Stichprobe mit repräsentativen Stichproben untersucht.

Ergebnisse

Studie 1: Identifying Symptoms of ADHD and Disruptive Behavior Disorders Most Strongly Associated with Functional Impairment in Children: A Network Approach (Thöne et al., submitted)

Objective
To enhance the understanding of how symptoms of attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) and disruptive behavior disorders, such as oppositional defiant disorder (ODD), conduct disorder (CD), including callous unemotional (CU) traits, differentially relate to functional impairment (FI).

Methods
Participants were 474 German school-age children (age: M = 8.90, SD = 1.49, 81% male) registered for participation in a multicenter trial for ADHD treatment. Clinicians assessed the severity of individual symptoms and five FI domains specifically associated with ADHD symptoms or ODD/CD/CU symptoms, respectively, using a semi-structured clinical interview. We conducted two multiple linear regression analyses, combined with relative importance analyses, to determine the impact of individual symptoms on global FI associated with ADHD and ODD/CD/CU symptoms, respectively. Then, we estimated two networks and identified the strongest associations of ADHD symptoms or ODD/CD/CU symptoms, respectively, with five FI domains.

Results
Symptoms varied substantially in their associations with global FI, with the ADHD symptom Easily Distracted (15%) and ODD symptom Argues with Adults (10%) contributing most strongly to the total explained variance. FI related to academic performance, home life and family members, and psychological strain was most strongly associated with ADHD inattention symptoms, whereas FI related to adult relationships, child relationships, and recreational activities was most strongly associated with hyperactivity-impulsivity symptoms. By comparison, the ODD/CD/CU symptoms most closely linked to FI domains originated from the ODD and CD dimensions. Conclusions: Our findings contribute to a growing body of literature on the importance of analyzing individual symptoms and highlight that symptom-based approaches can be clinically useful.

DISYPS-19: Entwicklung und Evaluation – DCL/SBB/FBB Medienkonsumstörungen

Entwicklung und Evaluation von Verfahren zur Erfassung von Medienkonsumstörungen (FBB/SBB/DCL)

Forschungsteam
Anja Görtz-Dorten(federführend), Ann-Kathrin Thöne (koordinierend), Lynn Pasch und Manfred Döpfner

Laufzeit
Voraussichtlich bis 2025

Zielsetzung
In Erweiterung des DISYPS-Systems sollen Fremd- und Selbstbeurteilungsbogen sowie eine Diagnose-Checkliste zur Erfassung von Medienkonsumstörungen bzw. pathologischem Medienkonsum in Anlehnung an die Kriterien von DSM-5 und ICD-11 entwickelt und evaluiert werden.

Methoden
Die Entwicklung der Verfahren orientiert sich an den Kriterien von DSM-5 und ICD-11. Sowohl in klinischen als auch in Feldstichproben werden Item-Analysen sowie Analysen zur faktoriellen Struktur, zur Reliabilität sowie zur konvergenten, divergenten und differenziellen Validität durchgeführt. 

Ergebnisse
Die erste Fassungen der Fragebogen und der Checkliste sind entwickelt worden. Die Datenerhebung in klinischer und Feldstichprobe ist für 2024 geplant.

DISYPS-20: Entwicklung und Evaluation – DCL/SBB/FBB Borderline-Störungen

Entwicklung und Evaluation von Verfahren zur Erfassung von Borderline-Störungen (FBB/SBB/DCL)

Forschungsteam
Anja Görtz-Dorten(federführend), Ann-Kathrin Thöne (koordinierend), Simon Klos und Manfred Döpfner, Lynn Pasch, Noami Weiger

Laufzeit
Voraussichtlich bis 2023

Zielsetzung
In Erweiterung des DISYPS-Systems sollen Fremd- und Selbstbeurteilungsbogen sowie eine Diagnose-Checkliste zur Erfassung von Borderline-Störungen in Anlehnung an die Kriterien von DSM-5 und ICD-11 entwickelt und evaluiert werden.

Methoden
Die Entwicklung der Verfahren orientiert sich an den Kriterien von DSM-5 und ICD-11. Sowohl in klinischen als auch in Feldstichproben werden Item-Analysen sowie Analysen zur faktoriellen Struktur, zur Reliabilität sowie zur konvergenten, divergenten und differenziellen Validität durchgeführt. 

Ergebnisse
Es liegen noch keine Ergebnisse vor.

DISYPS-21: Entwicklung und Evaluation – DCL/SBB/FBB Somatische Belastungsstörungen

Entwicklung und Evaluation von Verfahren zur Erfassung von Somatischen Belastungsstörungen (FBB/SBB/DCL)

Forschungsteam
Anja Görtz-Dorten(federführend), Ann-Kathrin Thöne (koordinierend), Lynn Pasch und Manfred Döpfner

Laufzeit
Voraussichtlich bis 2025

Zielsetzung
In Erweiterung des DISYPS-Systems sollen Fremd- und Selbstbeurteilungsbogen sowie eine Diagnose-Checkliste zur Erfassung von Somatischen Belastungsstörungen in Anlehnung an die Kriterien von DSM-5 und ICD-11 entwickelt und evaluiert werden.

Methoden
Die Entwicklung der Verfahren orientiert sich an den Kriterien von DSM-5 und ICD-11. Sowohl in klinischen als auch in Feldstichproben werden Item-Analysen sowie Analysen zur faktoriellen Struktur, zur Reliabilität sowie zur konvergenten, divergenten und differenziellen Validität durchgeführt. 

Ergebnisse
Die ersten Fassungen der Fragebogen und der Checkliste sind entwickelt worden. Die Datenerhebung in klinischer und Feldstichprobe ist für 2024 geplant.

DISYPS-22: Entwicklung und Evaluation – DCL/SBB/FBB Geschlechtsdysphorie

Entwicklung und Evaluation von Verfahren zur Erfassung von Geschlechtsdysphorie (FBB/SBB/DCL)

Forschungsteam
Anja Görtz-Dorten(federführend), Ann-Kathrin Thöne (koordinierend), Lynn Pasch und Manfred Döpfner

Laufzeit
Voraussichtlich bis 2025

Zielsetzung
In Erweiterung des DISYPS-Systems sollen Fremd- und Selbstbeurteilungsbogen sowie eine Diagnose-Checkliste zur Erfassung von Geschlechtsdysphorie in Anlehnung an die Kriterien von DSM-5 und ICD-11 entwickelt und evaluiert werden.

Methoden
Die Entwicklung der Verfahren orientiert sich an den Kriterien von DSM-5 und ICD-11. Sowohl in klinischen als auch in Feldstichproben werden Item-Analysen sowie Analysen zur faktoriellen Struktur, zur Reliabilität sowie zur konvergenten, divergenten und differenziellen Validität durchgeführt. 

Ergebnisse
Die ersten Fassungen der Fragebogen und der Checkliste sind entwickelt worden. Die Datenerhebung in klinischer und Feldstichprobe ist für 2024 geplant.

DISYPS-23: Entwicklung und Evaluation – DCL/SBB/FBB Essstörungen

Entwicklung und Evaluation von Verfahren zur Erfassung von Essstörungen (FBB/SBB/DCL)

Forschungsteam
Anja Görtz-Dorten(federführend), Ann-Kathrin Thöne (koordinierend), Simon Klos und Manfred Döpfner

Laufzeit
Voraussichtlich bis 2023

Zielsetzung
In Erweiterung des DISYPS-Systems sollen Fremd- und Selbstbeurteilungsbogen sowie eine Diagnose-Checkliste zur Erfassung von Essstörungen in Anlehnung an die Kriterien von DSM-5 und ICD-11 entwickelt und evaluiert werden.

Methoden
Die Entwicklung der Verfahren orientiert sich an den Kriterien von DSM-5 und ICD-11. Sowohl in klinischen als auch in Feldstichproben werden Item-Analysen sowie Analysen zur faktoriellen Struktur, zur Reliabilität sowie zur konvergenten, divergenten und differenziellen Validität durchgeführt. 

Ergebnisse
Es liegen noch keine Ergebnisse vor.

DISYPS-24: Entwicklung und Evaluation – DCL/SBB/FBB Funktionsbeeinträchtigungen

Entwicklung und Evaluation von Verfahren zur Erfassung von Funktionsbeeinträchtigungen (FBB/SBB/DCL)

Forschungsteam
Anja Görtz-Dorten(federführend), Ann-Kathrin Thöne (koordinierend), Simon Klos und Manfred Döpfner

Laufzeit
Voraussichtlich bis 2023

Zielsetzung
In Erweiterung des DISYPS-Systems sollen Fremd- und Selbstbeurteilungsbogen sowie eine Diagnose-Checkliste zur Erfassung von Funktionsbeeinträchtigungen entwickelt und evaluiert werden. Bislang liegen in den DISYPS-Instrumenten sehr kurze Skalen zur Erfassung von Funktionsbeeinträchtigungen vor. Mit einem umfassenderen Verfahren sollen Funktionsbeeinträchtigungen differenzierter erhoben werden

Methoden
Die Entwicklung der Verfahren orientiert sich an der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) sowie an vorhandenen Instrumenten zur Erfassung von Funktionsbeeinträchtigungen. Sowohl in klinischen als auch in Feldstichproben werden Item-Analysen sowie Analysen zur faktoriellen Struktur, zur Reliabilität sowie zur konvergenten, divergenten und differenziellen Validität durchgeführt. 

Ergebnisse
Es liegen noch keine Ergebnisse vor.

DISYPS-25: Normierung DISYPS-Instrumente

Normierung und Neunormierung von DISYPS-Instrumenten

Forschungsteam
Anja Görtz-Dorten(federführend), Ann-Kathrin Thöne, Simon Klos und Manfred Döpfner

Laufzeit
Voraussichtlich bis 2023

Zielsetzung
Eine potentielle Neu-Normierung von bereits normierten Fragebogenverfahren aus dem DISYPS-III an repräsentativen Normierungsstichprobe soll überprüft werden und einer Normierung bislang nicht in Repräsentativstichproben normierten Verfahren einschließlich von neuen Verfahren, die für das DISYPS-IV geplant sind, soll vorgenommen werden. Diese Normierung soll Fremdbeurteilungsbogen (Elternurteil, Pädagogenurteil) und Selbstbeurteilungsbogen umfassen. Zusätzlich soll die Normierung an klinischen Stichproben erweitert bzw. neu durchgeführt werden. Diese soll auch für die Diagnose-Checklisten erfolgen.

Methoden
Die Überprüfung der Notwendigkeit einer Neunormierung soll anhand kleinerer repräsentativer Stichproben erfolgen. Anschließend soll die Neunormierung / Normierung an hinreichend großen Normierungsstichproben durchgeführt werden. Für die klinische Normierung stehen umfangreiche klinische Datensätze zur Verfügung

Ergebnisse
Es liegen noch keine Ergebnisse vor.