
Forschungsprojekt AKiP-Fragebogen
Was ist das Ziel?
Das Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung der Diagnostik von psychischen Störungen in den folgenden drei Bereichen:
- Probleme mit zu viel Medienkonsum
- Körperlichen Beschwerden
- Unwohlsein mit dem eigenen biologischen Geschlecht
Wer kann mitmachen?
- Bezugspersonen und deren Kinder, die zwischen 4 und 17 Jahre alt sind und entweder bei AKiP auf einen Therapieplatz warten, bereits in Therapie sind oder von uns angeschrieben worden sind.
Warum sollten Sie mitmachen?
- Sie leisten dabei einen wertvollen Beitrag, die Diagnostik für viele Kinder und Jugendliche, die unter diesen Bereichen leiden, zu verbessern.
- Dank Ihrer Mitarbeit erhalten wir Durchschnittswerte, mit denen wir das Verhalten von Kindern und Jugendlichen, die zu uns kommen, besser einschätzen können. Wir möchten mit dieser Studie die Anwendbarkeit dieser Fragebogen in Deutschland ermöglichen.
- Zudem kann Ihre Teilnahme, den Therapieprozess Ihres Kindes beschleunigen, indem die Diagnostikergebnisse für die Therapie Ihres Kindes genutzt werden können.
Die Bereiche treffen auf Ihr Kind nicht zu, sollten Sie dann trotzdem mitmachen?
Auf jeden Fall! Unabhängig davon, ob die obengenannten Bereiche zu Leid oder Problemen führen, kann jedes Kind, jede/r Jugendliche und deren Eltern mitmachen.
Was wird gemacht?
Sobald Sie uns kontaktiert haben, senden wir Ihnen die Fragebogen als Link, QR-Code und/oder postalisch zu. Die Fragebogen können von Bezugspersonen und/oder von Jugendlichen, die mindestens 11 Jahre alt sind ausgefüllt werden. Unabhängig vom Alter Ihres Kindes, müssen Sie und Ihr Kind mit der Teilnahme einverstanden sein.
Sie wollen uns noch mehr unterstützen?
Dann können Sie sehr gerne an einem klinischen Interview teilnehmen, in dem wir uns persönlich kennenlernen. Hier können Familien teilnehmen, die bei AKiP auf einen Therapieplatz warten oder dort bereits in Therapie sind. Dieses Interview kann vor Ort, per Videokonferenz oder telefonisch stattfinden.
Wurde Ihr Interesse geweckt?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück und informieren Sie gerne ausführlicher über das Forschungsprojekt.
Telefon +49 221 478-36991
E-Mail akip-fragebogen@uk-koeln.de