Funktionen
Emeritierter Universitätsprofessor für Psychotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Medizinischen Fakultät und kooptiertes Mitglied der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Gründer und früherer Leiter des Ausbildungsinstituts für Kinder- Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP). Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, KBV-Gutachter für Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie.
Forschungsschwerpunkte
Epidemiologie psychischer Störungen, Entwicklung und Evaluation psychodiagnostischer Verfahren und psychotherapeutischer Interventionen, insbesondere bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS), oppositionelle und aggressiven Verhaltensstörungen, Angst- und Zwangsstörungen, Ticstörungen und depressiven Störungen im Kindes- und Jugendalter. Entwicklung und Evaluation digitaler Interventionen bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter.
Aktuelle Forschungsprojekte
Publikationen
Bis 2024 mehr als 900 Publikationen.
Publikationsübersicht
Google Scholar Publikationsliste
Wichtigste Buchpublikationen:
Döpfner, M., Berner, W., Breuer, D., Flechtner, H., Lehmkuhl, G., & Steinhausen, H.-C. (2023). Psychopathologisches Befund-System für Kinder und Jugendliche (CASCAP-2). Manual mit Glossar und Explorationsleitfaden (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Döpfner, M., Frölich, J. & Lehmkuhl, G. (2013). Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Band 1. (2. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Döpfner, M. & Görtz-Dorten, A. (2017). Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder- und Jugendliche (DISYPS-III) Bern: Hogrefe.
Döpfner, M., Görtz-Dorten, & Petermann, F. (2024). Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Band 2 (4. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Döpfner, M., Hautzinger, M., & Linden, M. (Hrsg.). (2020). Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche. Berlin: Springer.
Döpfner, M., Kinnen, C. & Halder, J. (2016). THOP-Elternprogramm - Manual für Gruppenleiter. Gruppenprogramm für Eltern von Kindern mit ADHS-Symptomen und expansivem Problemverhalten. Weinheim: Beltz
Döpfner, M., Plück, J., Kinnen, C. für die Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist. (2014). Deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist von Thomas M. Achenbach. Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen, (CBCL/ 6-18R), Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (TRF/6-18R), Fragebogen für Jugendliche (YSR/11-18R). Göttingen: Hogrefe.
Döpfner, M., Schürmann, S., & Frölich, J. (2019). Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP). (6. erweiterte Aufl.). Weinheim: Beltz.
Döpfner, M., Roessner, V., Woitecki, K., & Rothenberger, A. (2010). Tic-Störungen. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Band 13. Göttingen: Hogrefe.
Fegert, J. M., Resch, F., Kaess, M., Döpfner, M., Konrad, K., Legenbauer, T., & Plener, P. (Eds.). (2024). Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. (3. Aufl.). Berlin: Springer doi.org/10.1007/978-3-662-66744-6.
Görtz-Dorten, A., & Döpfner, M. (2019). Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV). (2. erweiterte Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Goletz, H., Döpfner, M., & Roessner, V. (2018). Zwangsstörungen. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Band 25. Göttingen: Hogrefe.
Petermann, F., Döpfner, M., & Görtz-Dorten, A. (2016). Aggressiv-oppositionelles Verhalten im Kindesalter. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Band 3 (3. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Walter, D., & Döpfner, M. (2020). Schulvermeidung. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Band 29. Göttingen: Hogrefe.
Walter, D., Rademacher, C., Schürmann, S., & Döpfner, M. (2007). Selbstmanagement bei Jugendlichen. Therapieprogramm für Jugendliche mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen, SELBST (hrsg. M. Döpfner, D. Walter, C. Rademacher, S. Schürmann), Band 1. Göttingen: Hogrefe.