Forschungsgruppe ESCAlife

Evidence-based Stepped Care of ADHD

Das nationale Projekt ESCA (Koordination Prof. Tobias Banaschewski, Mannheim) ist Teil des vom BMBF finanzierten Forschungsnetzes zu psychischen Erkrankungen, in dem insgesamt 30 wissenschaftliche Einrichtungen aus ganz Deutschland an Depression, Angststörungen, Schizophrenie, Suchterkrankungen, ADHS und Autismus forschen.

Das nationale Projekt ESCA ist unterteilt in vier Projekte zur Überprüfung der Wirksamkeit gestufter Behandlungsprogramme (stepped care) bei Vorschulkindern, Grundschulkindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit ADHS und in zwei ergänzende Projekte zur Entwicklung von Messinstrumenten und zur Prädiktion von Therapieeffekten. Der Forschungsverbund ESCA besteht aus universitären kinderpsychiatrischen und psychiatrischen Einrichtungen (Bochum, Köln, Freiburg, Mannheim, Marburg, Rostock, Homburg, Tübingen, Würzburg). Der Standort Köln ist an allen drei Projekten zur Wirksamkeit gestufter Behandlungsprogramme im Kindes- und Jugendalter (ESCApreschool, ESCAschool, ESCAadol) und federführend an den Projekten für das Vorschulalter (gemeinsam mit Prof. Katja Becker, Universität Marburg) und für das Schulalter (gemeinsam mit Prof. Dr. Tobias Banaschewski, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim) beteiligt. Außerdem ist der Standort Köln federführend (gemeinsam mit Prof. Michael Rösler, Homburg) an dem Projekt zur Entwicklung von Messinstrumenten zur Erfassung von ADHS (ESCAassess) beteiligt. 

Bislang wurden die Studienprotokolle von ESCApreschool, ESCAschool und ESCAadol (Becker et al., 2020, Döpfner et al., 2017, Geissler et al., 2018) publiziert. Außerdem wurden Analysen zur Reliabilität und Validität des Elterninterviews zur Erfassung externaler Störungen (ILF-EXTERNAL) sowie die faktorielle Struktur dieses Interviews und der entsprechenden Fragebogenverfahren im Eltern- und Lehrerurteil (Thöne et al., 2020, 2021) in ESCAschool veröffentlicht. Zudem wurden Analysen zu Qualität der EEG-Daten (Kaiser et al., 2021) und zu Schlafprofilen mittels Aktigraphie (Ziegle et al., 2021) publiziert. 

Finanzierung
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Ausbildungsinstitut für Kinder- Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP)
  • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik Köln 
Publikationen

Döpfner, M., Hautmann, C., Dose, C., Banaschewski, T., Becker, K., Brandeis, D., Holtmann, M., Jans, T., Jenkner, C., Millenet, S., Renner, T., Romanos, M., & von Wirth, E. (2017). ESCAschool study: trial protocol of an adaptive treatment approach for school age children with ADHD including two randomized trials. BMC Psychiatry, 17. Retrieved from doi:10.1186/s12888-017-1433-9.

Döpfner, M., Dose, C., Katzmann, J., Mokros, L., Scholz, K., Schürmann, S., & Wolff Metternich-Kaizman, T. (2021a). Den Alltag meistern mit ADHS. Das Arbeitsbuch für Eltern von Schulkindern. Göttingen: Hogrefe.

Döpfner, M., Eichelberger, I., Dose, C., Hanisch, C., Schürmann, S., & Wolff Metternich-Kaizman, T. (2021b). Den Alltag meistern mit ADHS. Das Arbeitsbuch für Lehrkräfte von Kindern im Alter von 6-12 Jahren. Göttingen: Hogrefe.

Döpfner, M., Plück, J., Dose, C., Eichelberger, I., Schürmann, S., & Wolff Metternich-Kaizman, T. (2021c). Den Alltag meistern mit ADHS. Das Arbeitsbuch für pädagogische Fachkräfte für Kinder im Alter von 3-6 Jahren. Göttingen: Hogrefe.

Döpfner, M., Wolff Metternich-Kaizman, T., Dose, C., Katzmann, J., Mokros, L., Scholz, K., & Schürmann, S. (2021d). Den Alltag meistern mit ADHS. Das Arbeitsbuch für Eltern von Kindergartenkindern. Göttingen: Hogrefe.

Geissler, J., Jans, T., Banaschewski, T., Becker, K., Renner, T., Brandeis, D., Döpfner, M., Dose, C., Hautmann, C., Holtmann, M., Jenkner, C., Millenet, S., & Romanos, M. (2018). Individualized short-term therapy for adolescents impaired by attention-deficit/hyperactivity disorder despite previous routine care treatment (ESCAadol) – Study protocol of a randomized controlled trial within the consortium ESCAlife. Trials, 19, 254. doi: https://doi.org/10.1186/s13063-018-2635-2

Becker, K., Banaschewski, T., Brandeis, D., Dose, C., Hautmann, C., Holtmann, M., Jans, T., Jendreizik, L., Jenkner, C., John, K., Ketter, J., Millenet, S., Pauli-Pott, U., Renner, T., Romanos, M., Treier, A.-K., Wirth, E. v., Wermter, A.-K., & Döpfner, M. (2020). Individualised stepwise adaptive treatment for 3 - 6-year-old preschool children impaired by attention-deficit/hyperactivity disorder (ESCApreschool): study protocol of an adaptive intervention study including two randomised controlled trials within the consortium ESCAlife Trials, 21:56. doi: https://doi.org/10.1186/s13063-019-3872-8

Kaiser, A., Aggensteiner, P.-M., Holtmann, M., Fallgatter, A., Romanos, M., Abenova, K., Alm, B., Becker, K., Döpfner, M., Ethofer, T., Freitag, C., Geißler, J., Hebebrand, J., Huss, M., Jans, T., Jendreizik, L., Ketter, J., Legenbauer, T., Philipsen, A., Poustka, L., Renner, T., Retz, W., Rösler, M., Thome, J., Uebel-von Sandersleben, H., von Wirth, E., Zinnow, T., Hohmann, S., Albrecht, B., Hohmann, S., Millenet, S., Holz, N., Banaschewski, T., Brandeis, D., & and on behalf of the ESCAlife-consortium. (2021). EEG Data quality: Determinants and impact in a multicenter study of children, adolescents, and adults with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD). Brain Sciences 11, 214. doi: https://doi.org/10.3390/brainsci11020214

Thöne, A.-K., Görtz-Dorten, A., Altenberger, P., Dose, C., Geldermann, N., Hautmann, C., Jendreizik, L. T., Treier, A.-K., von Wirth, E., Banaschewski, T., Brandeis, D., Millenet, S., Hohmann, S., Becker, K., Ketter, J., Hebebrand, J., Wenning, J., Holtmann, M., Legenbauer, T., Huss, M., Romanos, M., Jans, T., Geissler, J., Poustka, L., Uebel-von Sandersleben, H., Renner, T., Dürrwächter, U., & Döpfner, M. (2020). Toward a dimensional assessment of externalizing disorders in children: Reliability and validity of a semi-structured parent interview. Frontiers in Psychology 11:1840. doi: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01840

Thöne, A.-K., Junghänel, M., Görtz-Dorten, A., Dose, C., Hautmann, C., Jendreizik, L. T., Treier, A.-K., Vetter, P., Wirth, E. v., Banaschewski, T., Becker, K., Brandeis, D., Dürrwächter, U., Geissler, J., Hebebrand, J., Hohmann, S., Holtmann, M., Huss, M., Jans, T., Ketter, J., Legenbauer, T., Millenet, S., Poustka, L., Renner, T., Romanos, M., Sandersleben, H. U.-v., Wenning, J., Ziegler, M., & Döpfner, M. (2021). Disentangling symptoms of externalizing disorders in children using multiple measures and informants. Psychological Assessment (online first). doi: https://doi.org/10.1037/pas0001053

Ziegler, M., Kaiser, A., Igel, C., Geissler, J., Mechler, K., Holz, N. E., Becker, K., Döpfner, M., Romanos, M., Brandeis, D., Hohmann, S., Millenet, S., & Banaschewski, T. (2021). Actigraphy-derived sleep profiles of children with and without Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD) over two weeks—comparison, precursor symptoms, and the chronotype. Brain Sciences, 11. Retrieved from doi: https://doi.org/10.3390/brainsci11121564.

Aktuelle Teilprojekte

ESCApreschool: Wirksamkeit von Stepped Care bei ADHS im Vorschulalter

Forschungsteam (Köln)
Paula Vetter, Christina Dose, Christopher Hautmann, Claudia Kinnen, Lea Jendreizik (koordinierend), Julia Kellner, Julia Plück, Stephanie Schürmann, Ann-Kathrin Thöne, Anne-Katrin Treier, Elena von Wirth, Tanja Wolff Metternich-Kaizman und Manfred Döpfner (Leitung) 

Laufzeit
Voraussichtlich bis 2023

Zielsetzung
Zielsetzungen sind:

Primär: Bestimmung der Wirksamkeit eines individualisierten, stufenweise intensivierenden Behandlungsprogramms auf der Grundlage evidenzbasierter psychosozialer Interventionen bei ADHS-Patienten im Alter von 3 bis 5;11 Jahren durch randomisierte kontrollierte Studien (Vergleiche zwischen Probanden) und durch Vergleiche innerhalb von Probanden (Veränderung in Stufe 1 im Vergleich zu Veränderung in Stufe 2).

Zweitens: (1) Bewertung der Durchführbarkeit der Umsetzung dieses abgestuften Stepped Care Ansatzes in einer klinischen Routineumgebung; (2) Bewertung der Prädiktoren für das Ansprechen/Nichtansprechen auf die verschiedenen Behandlungsbedingungen.

Interventionen

Experimentelle Intervention: Stepped Care Design mit zwei separaten Schritten (siehe Abb. 1): Stufe1 (3 Monate): Telefon-assistierte Selbsthilfe für Eltern und Erzieherinnen (RCT mit Wartelistenkontrollgruppe). Stufe 2 (6 Monate), abhängig von den Ergebnissen der Stufe 1: Teilnehmer der Stufe 1 ohne signifikante ADHS/ODD Symptome erhalten Auffrischungssitzungen von telefonassistierter Selbsthilfe für Eltern. Teilnehmer der Stufe 1, die nur teilweise oder gar nicht auf die Studie ansprechen und weiterhin ADHS und/oder ODD aufweisen, werden randomisiert und erhalten entweder 

  • Elternmanagement und die Schulung von Vorschullehrern
  • Eine Behandlung unter Routinebedingungen

Telefonassistierte Selbsthilfeintervention: acht Selbsthilfebroschüren für Eltern aus dem Selbsthilfeprogramm ADHS-Team [6], angepasst ans Vorschulkinder und 8 x 20 Minuten Telefoncoaching für Eltern sowie vier neu entwickelte Selbsthilfebroschüren für Vorschullehrer mit begleitenden 4 x 20 Minuten Telefoncoaching für Lehrer. Elternmanagement- und Vorschullehrertraining: Individualisiertes Elternmanagementtraining und vorschulbasierte Interventionen auf der Grundlage des Therapieprogramms für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP) und des Präventionsprogramms für Expansives Problemverhalten (PEP); insgesamt 20 Sitzungen.

Follow-up: 3 Monate nach T3.

Dauer der Intervention pro Patient: Stufe 1: 3/6 Monate (Intervention/Wartezeit+Intervention), Stufe 2: 6 Monate. Studienbesuche: T0: Screening, T1: Baseline, T2: Nachbehandlung Schritt1; T3: Nachbehandlung Schritt2, T4: Follow-up.

Methoden

Wichtigste Einschlusskriterien: Alter 3;0-5;11 Jahre, mindestens 9 Monate vor Einschulung in die Grundschule, ADHS (DSM-5), klinisch bewertete ADHS-Checkliste (DCLADHS). Wichtigste Ausschlusskriterien: IQ < 80; pervasive Entwicklungsstörung; Eltern mit unzureichenden Deutschkenntnissen, aktuelle psychotrope Medikation. Primärer Wirksamkeitsendpunkt: Veränderung der von einem verblindeten Kliniker bewerteten ADHS+ODD Checkliste (DCL-ADHS+SSV) auf der Grundlage eines Elterninterviews. Wichtigste sekundäre Endpunkte: Veränderung der von Eltern und Lehrern bewerteten ADHS (FBB-ADHS-V) und ODD (FBB-SSV) Symptomatik, der komorbiden Symptome (CBCL 1½-5, CTRF), der Beeinträchtigung (WFIRS) und des Lebensqualitäts-Scores (KIDSCREEN).

Stichprobengröße:
Prüfung der Eignung (n = 300)
Zuweisung zur Studie (Randomisierung in Schritt 1 und 2): n = 200 und 144)
Zu analysieren in Schritt 1 und 2 (n = 200 und 144)

Ergebnisse
Das Studiendesign (Becker et al., 2020) und die Manuale zur telefonassistierten Selbsthilfe (Döpfner et al., 2021c,d) sind publiziert. Die Datenerhebung erfolgte von 2016 - 2021. Die Datenanalyse ist für 2022 geplant.

ESCAschool: Wirksamkeit von Stepped Care bei ADHS im Schulalter

Forschungsteam (Köln)
Paula Vetter, Christina Dose, Christopher Hautmann, Claudia Kinnen, Lea Jendreizik (koordinierend), Julia Kellner, Stephanie Schürmann, Ann-Kathrin Thöne, Anne-Katrin Treier, Elena von Wirth Tanja Wolff Metternich-Kaizman und Manfred Döpfner (Leitung) 

Laufzeit
Voraussichtlich bis 2023

Zielsetzung

Primär: Bestimmung der Wirksamkeit der einzelnen Stufen einer individualisierten, schrittweise intensivierenden Behandlung auf der Grundlage evidenzbasierter verhaltenstherapeutischer und pharmakologischer Interventionen bei ADHS-Patienten im Alter von 6 bis 11 Jahren durch randomisierte kontrollierte Studien (Vergleiche zwischen Probanden) und durch Vergleiche innerhalb von Probanden (Veränderung in Stufe 1 im Vergleich zu Veränderung in Stufe 2).

Zweitens: (1) Bewertung der Durchführbarkeit der Umsetzung dieses Stepped-Care Ansatzes in der klinischen Routine (2) Bewertung der Prädiktoren für die Intensität des Ansprechens auf die Behandlung unter den verschiedenen Behandlungsbedingungen

Interventionen

Experimentelle Intervention: Stepped Care Ansatz mit zwei Behandlungspfaden für (a) schwere ADHS und (b) leichte bis mittelschwere ADHS gemäß den aktuellen Leitlinien (siehe Abb. 1). Bei schwerer ADHS: Stufe 1 (3 Monate): Psychoedukation (PE) (4 Einzelsitzungen) und Behandlung mit ADHS-Medikamenten (MED) (gemäß Leitlinien und Zusammenfassung der Produktmerkmale SPC). Stufe 2 (6 Monate): Die Behandlung hängt von den Ergebnissen der Stufe 1 ab: (a) Responder der Stufe 1 ohne signifikante ADHS-Symptome erhalten weiterhin MED plus Beratung, (b) Teilresponder der Stufe 1 mit fortbestehender mittelschwerer ADHS erhalten im Rahmen einer RCT entweder (1) weiterhin MED plus Beratung, (2) weiterhin MED plus Verhaltenstherapie oder (3) weiterhin MED plus Neurofeedback; (c) Non-Responder der Stufe 1 mit fortbestehender schwerer ADHS werden an die Standardversorgung überwiesen, um eine alternative Pharmakotherapie gemäß den Behandlungsleitlinien plus Verhaltenstherapie zu erhalten.

Beschreibung der Interventionen

Pharmakotherapie: Behördlich zugelassene ADHS-Medikamente werden nach dem klinischen Urteil des behandelnden Arztes (nicht-interventionell) auf der Grundlage der jeweiligen Leitlinien und des klinischen Ermessens des Prüfarztes eingesetzt.

Telefongestützte Selbsthilfe-Intervention: 8 Selbsthilfe-Broschüren für Eltern des Selbsthilfeprogramms ADHS-Team (Döpfner et al., 2010) und 8x 20 Minuten Telefon-Coaching-Sitzungen für Eltern plus 2 neu entwickelte Selbsthilfe-Broschüren für Lehrer mit begleitenden 2 x 20 Minuten Telefon-Coaching-Sitzungen für Lehrer.

Verhaltenstherapie: Individualisiertes Elternmanagementtraining, schulbasierte Interventionen und kindzentrierte Interventionen auf der Grundlage des "Therapieprogramms für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten" (THOP) (Döpfner et al., 2013); insgesamt 20 Sitzungen.

Neurofeedback: 25 Sitzungen Feedback der langsamen kortikalen Potentiale.

Follow-up: 3 Monate nach T3. Dauer der Intervention pro Patient: Stufe 1: 3/6 Monate (Intervention/Wartezeit+Intervention), Stufe 2: 6 Monate.
Studienbesuche: T0: Screening, T1: Baseline, T2: Nachbehandlungsschritt 1; T3: Nachbehandlungsschritt 2, T4: Follow-up

Methoden

Wichtigste Einschlusskriterien: Alter 6;0-11;11 Jahre, Schulbesuch, ADHS (DSM-5-Kriterien, von Klinikern bewertete ADHS-Checkliste (DCL-ADHS)). Wichtigste Ausschlusskriterien: IQ < 80; pervasive Entwicklungsstörung, Schizophrenie, bipolare Störung, schwere depressive Episode, Epilepsie, Herzerkrankung, unzureichende Deutschkenntnisse. 

Primärer Wirksamkeitsendpunkt: Veränderung der verblindeten, von einem Kliniker bewerteten ADHS-Checkliste (DCL-ADHS), basierend auf einem Elterninterview. Wichtige sekundäre Endpunkte: Veränderung der von Eltern und Lehrern bewerteten ADHS (FBB-ADHS) und ODD (FBB-SSV), komorbide Symptome (SDQ), Beeinträchtigung (WIFRS), Lebensqualität (KIDSCREEN). Bewertung der Sicherheit: Bewertung der Verträglichkeit/Sicherheit, vordefinierte Sicherheitsparameter bei T1, T2, T3 (PAERS, SAEs)

Stichprobengröße

Prüfung der Eignung (n=600)
Zuteilung zur Studie (Schritt 1: n=521 eingeschlossen, n=144 randomisiert; Schritt 2: n=521 eingeschlossen, n=198 randomisiert)
Ausgewertet werden (n=521)

Ergebnisse

Das Studiendesign (Döpfner et al., 2017) und die Manuale zur telefonassistierten Selbsthilfe (Döpfner et al., 2021a,b) sind publiziert. Datenerhebung erfolgte von 2016 - 2021. Das Elterninterview zur Erfassung externaler Störungen aus dem Diagnostik-System DISYPS (ILF-EXTERNAL) wurde als primary outcome psychometrisch auf Reliabilität und Validität untersucht. Dabei ließen sich gute Interrater-Reliabilität, interne Konsistenz, faktorielle Validität sowie konvergente und divergente Validität belegen (Thöne et al., 2020). Zudem wurde die faktorielle Struktur dieses Interviews und der entsprechenden Fragebogenverfahren (FBB-ADHS, FBB-SSV) im Eltern- und Lehrerurteil (Thöne et al., 2020, 2021) veröffentlicht. Zudem wurden Analysen zu Qualität der EEG-Daten (Kaiser et al., 2021) und zu Schlafprofilen mittels Aktigraphie (Ziegle et al., 2021) publiziert. Die Datenanalyse zur Wirksamkeit der durchgeführten Interventionen ist für 2022 geplant.

ESCAadol: Wirksamkeit von Stepped Care bei ADHS in der Adoleszenz

Forschungsteam (Köln)
Paula Vetter, Christina Dose, Christopher Hautmann, Claudia Kinnen, Lea Jendreizik (koordinierend), Julia Kellner, Stephanie Schürmann, Ann-Kathrin Thöne, Anne-Katrin Treier, Elena von Wirth, Tanja Wolff Metternich-Kaizman und Manfred Döpfner (Leitung) 

Laufzeit
Voraussichtlich bis 2023

Zielsetzung

  1. Bestimmung der Wirksamkeit einer individualisierten, manualisierten psychosozialen Kurzzeitbehandlung auf der Grundlage evidenzbasierter Interventionen bei jugendlichen ADHS-Patienten, die trotz etablierter Routineversorgung noch erheblich beeinträchtigt sind.
  2. Bewertung der Prädiktoren für das Ansprechen auf die Behandlung.

Primäre Hypothese: Die Kernsymptome von ADHS haben sich bei Patienten, die eine individualisierte, manualisierte, multimodale Kurzzeitbehandlung erhalten haben (experimentelle Intervention) stärker verbessert als Patienten, deren Eltern telefonassistierte Selbsthilfe erhalten haben (aktive Kontrollintervention).

Interventionen

Experimentelle Intervention: Individualisiertes, modulares Behandlungsprogramm mit 10 Sitzungen:

  • Sitzungen 1 und 2: Psychoedukation und individueller Behandlungsplan.
  • Sitzungen 3-8: drei modulare Behandlungskomponenten (je 2 Sitzungen), ausgewählt aus: a) Einhaltung des medikamentösen Planes, b) organisatorische Fähigkeiten und Planung, c) Impulsivitätsmanagement und Emotionsregulation, d) Substanzmissbrauch, e) familiäre Interaktion, f) psychische Gesundheit der Eltern, g) Elterntraining
  • Sitzung 9: individuelles Repetitorium
  • Sitzung 10: Abschluss und Planung weiterer Routine-Interventionen

Kontroll-Intervention: telefonassistierte Selbsthilfe für Eltern

Follow-up: 12 Wochen nach der Behandlungsphase

Dauer der Intervention: insgesamt 36 Wochen (Woche 1: T1; Wochen 2-11: ‚Treatment-as usual‘ Stabilisierungsphase; Woche 12/13: T2; Wochen 14-23: Experimentelle oder Kontroll-Intervention; Woche 24: T3; Wochen 35/36: T4 Follow-up)

Methoden

Wichtigste Einschlusskriterien: Alter 12;0-15;11 Jahre; ADHS (DSM-5), Patient seit mindestens 1 Jahr in ADHS-Routinebetreuung, durch Kliniker bewertete ADHS-Checkliste (DCL-ADHS > 28 Punkte, d. h. Mittelwert > 1,5 pro Item); CGI-S > 4). Wichtige Ausschlusskriterien: IQ < 80; pervasive Entwicklungsstörung, Schizophrenie, bipolare Störung, schwere depressive Episode

Primärer Wirksamkeitsendpunkt: Veränderung der von einem verblindeten Kliniker bewerteten ADHS-Checklistenwerte (DCL-ADHS) zwischen T2 und T3. Wichtige sekundäre Endpunkte: Veränderung der von Patienten, Eltern und Lehrern bewerteten ADHS-Symptome (SBB-ADHS, FBB-ADHS) und der Symptome der Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem Trotzverhalten (SBB-SSV, FBB-SSV), der ADHS-bezogenen funktionellen Beeinträchtigung (WFIRS-P), der internalisierenden und externalisierenden Symptome (SDQ von Patienten, Eltern und Lehrern), der Lebensqualität (KIDSCREEN-10 von Patienten und Eltern), der elterlichen Erziehung (PSBC, PPS) und der Prozessqualität (FBB von Patienten und Eltern; Bewertung der Durchführbarkeit, Adhärenz und Zufriedenheit). Bewertung der Verträglichkeit/Sicherheit: Bewertung der vordefinierten Sicherheitsparameter zu T1, T2, T3, T4 (PAERS, SAEs)

Stichprobengröße:

Prüfung der Eignung (n=250)
Zuteilung zur Studie (Tau Stabilisierung) (n = 160) 
Geplant für Randomisierung und Analyse (ITT) (n=140)

Schätzung des Stichprobenumfangs: Alpha 0,05; Power 0,80; angenommene Effektgröße zwischen den Gruppen d= 0,5: n=2x64 auswertbare Probanden erforderlich.

Ergebnisse
Das Studiendesign ist publiziert (Geissler et al., 2018). Die Datenerhebung erfolgte von 2016 - 2021. Die Datenanalyse ist für 2022 geplant.

ESCAtash: Wirksamkeit telefonassistierter Selbsthilfe

Forschungsteam
Paula Vetter, Christina Dose, Christopher Hautmann, Claudia Kinnen, Lea Jendreizik, Julia Kellner (koordinierend), Daniela Perri, Julia Plück, Stephanie Schürmann, Ann-Kathrin Thöne, Anne-Katrin Treier, Tanja Wolff Metternich-Kaizman und Manfred Döpfner (Leitung) 

Laufzeit
Voraussichtlich bis 2023

Zielsetzung
In diesem Projekt werden die telefonassistierende Selbsthilfe-Interventionen der drei Projekte ESCApreschool, ESCAschool und ESCAadol gebündelt. Diese Interventionen werden für alle Standorte des ESCAlife Projektverbundes in Köln durchgeführt.

Methoden 
In einem ersten Schritt wurden die schriftlichen Materialien für die Selbsthilfe-Interventionen entwickelt. Für ESCA-preschool wurden 8 Elternhefte und 4 Erzieherhefte entwickelt. Für ESCAschool waren es 8 Elternhefte und 4 Lehrerhefte und für ESCAadol 8 Elternhefte. Diese Hefte wurden auf der Basis der in anderen Projekten entwickelten und evaluierten Materialen weiterentwickelt.

Ergebnisse 
Die Manuale zur telefonassistierten Selbsthilfe (Döpfner et al., 2021a,b,c,d) sind publiziert. Die Datenerhebung erfolgte von 2016 - 2021. Die Datenanalyse ist für 2022 geplant.

ESCAassess: Psychometrie von Beurteilungsverfahren

Forschungsteam
Anja Görtz-Dorten (koordinierend), Ann-Kathrin Thöne und Manfred Döpfner (Leitung) 

Laufzeit
Bis 2021

Zielsetzung
Forschungsfragen: 

  1. Wie ist die Reliabilität, die faktorielle Struktur sowie die konvergente und divergente Validität der aktualisierten Bewertungsskalen für Selbstbericht, Elternbericht und Lehrerbericht zur Beurteilung von ADHS gemäß DSM-5?
  2. Wie ist die Reliabilität, die faktorielle Struktur und die konvergente oder divergente Validität der aktualisierten Expertenbericht- und der Selbstberichtsskala für ADHS (ADHS-DCQ und ADHS-SB) für die Bewertung der ADHS-Psychopathologie gemäß DSM-5 bei Erwachsenen?
  3. Können auf der Grundlage der Item-Response-Theorie adaptive Skalen entwickelt werden, die eine ökonomische Bewertung von ADHS ermöglichen und die Last der Erhebung für die Patienten verringern?
  4. Welche Normen und Grenzwerte für den Schweregrad gibt es auf der Grundlage klinischer Stichproben und in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht der Patienten?
  5. Welches Modell eignet sich am besten, um den Schweregrad von ADHS durch die Integration von Symptomschwere, Auftreten der Symptome in verschiedenen Lebensbereichen und funktioneller Beeinträchtigung zu definieren?
  6. Welche Folgen haben die Änderungen im DSM-5 in Bezug auf die Anzahl der für die Diagnosestellung erforderlichen diagnostischen Kriterien und die Änderung des Alters bei Krankheitsbeginn?

Ziele sind

  • Die Überarbeitung der aktuellen, auf DSM-IV/ICD-10 basierenden Ratingskalen und Checklisten gemäß den DSM-5-Kriterien und Hinzufügung von Screening-Items für die Bewertung von Komorbiditäten
  • Die Bewertung der Revisionen in kleineren klinischen Stichproben hinsichtlich der Reliabilität.
  • Die Anwendung dieser überarbeiteten Bewertungsskalen bei der Beurteilung von ADHS in den ESCAlife-Projekten
  • Die Durchführung umfassender psychometrischer Analysen in den ESCA-life-Stichproben für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Insbesondere die Durchführung von Analysen zur Item-Schwere, zur faktoriellen Struktur (explorative und konfirmatorische Faktorenanalysen), zur Reliabilität (Cronbachs Alpha), zur konvergenten und divergenten Reliabilität (d. h. Korrelation mit anderen Ratings anderer Informanten, Korrelationen mit Ratings anderer psychischer Gesundheitsprobleme wie oppositionelles Trotzverhalten, Störungen des Sozialverhaltens und emotionale Probleme, die in den ESCAlife-Projekten erhoben wurden).
  • Die Entwicklung von Normen auf der Grundlage klinische Stichproben, einschließlich Alter und Geschlecht
  • Die Überprüfung alternativer Modelle für die Definition des Schweregrads von ADHS durch Einbezug von a) Symptomschweregrad, b) Beeinträchtigung (CGI und WFIRS), Pervasivität  (Lehrer- und Elternbewertungen, Berichte erwachsener Patienten) und c) Normen von Patientenstichproben unterschiedlichen Alters.

Ergebnisse
Die Verfahren sind modifiziert worden und werden in den Projekten eingesetzt. Das Elterninterview zur Erfassung externaler Störungen aus dem Diagnostik-System DISYPS (ILF-EXTERNAL) wurde für ESCAschool psychometrisch auf Reliabilität und Validität untersucht. Dabei ließen sich gute Interrater-Reliabilität, interne Konsistenz, faktorielle Validität sowie konvergente und divergente Validität belegen (Thöne et al., 2020). Zudem wurde die faktorielle Struktur dieses Interviews und der entsprechenden Fragebogenverfahren (FBB-ADHS, FBB-SSV) im Eltern- und Lehrerurteil (Thöne et al., 2021) veröffentlicht.