Institutsleitung

Univ.-Prof. a.D. Dr. sc. hum. Manfred Döpfner

Univ.-Prof. a.D. Dr. sc. hum. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych.

Leitung Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Leitung Psychotherapie-Ambulanz
Leitung Forschungsbereich Psychotherapie
Dozent, Supervisor

Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Telefon
+49 221 478-76823
Telefax
+49 221 478-76824
Zur Person
Forschungsschwerpunkte
Epidemiologie psychischer Störungen
Entwicklung und Evaluation psychodiagnostischer Verfahren und psychotherapeutischer Interventionen, einschließlich digitaler Methoden, insbesondere bei externalen Verhaltensstörungen
Oppositionelle und aggressive Verhaltensstörungen
Angst- und Zwangsstörungen
Ticstörungen und depressiven Störungen
Akademischer Werdegang
1999 Approbation als Psychologischer Psychotherapeut und als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut 
1998 Habilitation an der medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, venia legendi für das Fach "Psychopathologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters" 
1991 Anerkennung als Supervisor für Verhaltenstherapie durch die kassenärztliche Vereinigung Nordrhein 
1990 Promotion zum Dr. sc. hum. an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg 
1981 Diplom, Psychologie 
1974 - 1981 Studium der Psychologie an der Universität Mannheim 
Klinischer Werdegang
2021 Ruhestand als Universitätsprofessor
2012 Kooption durch Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität Köln
2007 Ruf der Universität Bielefeld auf die Professur für Klinische Kinderpsychologie, abgelehnt 
2000 - 2019 Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Klinische Kinderpsychologie der Christoph-Dornier-Stiftung an der Universität Köln
seit 1999 Leiter des staatlich anerkannten Ausbildungsinstituts für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Universität zu Köln (AKiP) 
1999 Ernennung zum Universitätsprofessor für Psychotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität zu Köln 
1998 Ruf auf die C3-Universitätsprofessur für Psychotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln 
seit 1998 Leitender Diplom-Psychologe an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität zu Köln 
1982 - 1988 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim (Universität Heidelberg). 
1981 - 1982 Zivildienst als Diplom-Psychologe an der Erziehungsberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt Mannheim 
1980 - 1981 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim (Universität Heidelberg). 
Preise, Stipendien und Auszeichnungen
Deutscher Psychologie-Preis (2005)
Wissenschaftlicher Beirat
  • Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 
  • Mental Health and Prevention 
Ad hoc Reviewer
  • Behaviour Research and Therapy
  • Clinical Psychology and Psychotherapy
  • Diagnostica
  • European Child and Adolescent Psychiatry
  • Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry
  • Journal of Attention Disorders
  • Journal of Child Psychology and Psychiatry
  • Journal of Child and Adolescent Pharmacotherapy
  • Monatschrift Kinderheilkunde
  • Praxis der Kinderpsychiatrie und Kinderpsychotherapie
  • Psychologie in Erziehung und Unterricht
  • Psychologische Rundschau
  • The Lancet
  • Verhaltenstherapie
  • Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
  • Zeitschrift für Klinische Psychologie
  • Zeitschrift für Pädagogische Psychologie
  • Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie
(Wissenschaftlicher) Gutachter
  • KBV-Gutachter für Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie. 
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Schweizerischer Nationalfond zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
  • Fonds Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Österreich
  • European Food Safety Administration (EFSA)
Mitarbeit in nationalen und internationalen Arbeitsgruppen
  • Koordinator der Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist
  • Mitglied des European Network on Hyperkinetic Disorders (EUNETHYDIS)
  • Mitglied der European ADHD Guidelines Group (EAGG)
  • Mitglied in nationalen Forschungsnetzwerken zu Kindergesundheit und zu psychischen Erkrankungen, initiiert vom BMBF
Wichtigste geförderte Forschungsprojekte (öffentliche Drittmittel)
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Evaluation multimodaler Therapie bei Kindern mit hyperkinetischen Störungen, 1991 - 1996 (Leitung gemeinsam mit Prof. Lehmkuhl).
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen in Tokio und Köln – eine kulturvergleichende Analyse mit der Child Behavior Checklist (CBCL). 1995 - 1996, Kooperationsprojekt mit Fr. Prof. Dr. Keiko Kimura, Keio-Universität Tokio, (Leitung gemeinsam mit Prof. Lehmkuhl).
  • GEW–Stiftung: Wirksamkeit von Bibliotherapie mit Eltern von Kindern mit hyperkinetischen und oppositionellen Verhaltensauffälligkeiten, 2000 - 2002. 
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Klinische Heterogenität und Familiarität von Zwangsstörungen, 2001 - 2003 (Kooperation mit den Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitäten Bonn, Greifswald und Köln).
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Wirksamkeit indizierter Prävention bei external auffälligen Vorschulkindern, 2001 - 2007.
  • Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS): Aufbau eines bundesweiten Kompetenznetzwerkes ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen), 2005 - 2007. 
  • Bundesministerium für Gesundheit (BMG): Entwicklung eines evidenzbasierten Informationssystems für die Öffentlichkeit zur Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen, 2009 - 2011.
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Wirksamkeit angeleiteter Selbsthilfe für Eltern von Kindern mit externalisierenden Verhaltensstörungen im Alter von 4 bis 11 Jahren (Bibliotherapie), 2009-2014. 
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Aufmerksamkeit macht Schule: Entwicklung und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für pädagogische Mitarbeiter offener Ganztagsschulen zur Förderung eines konzentrierten Arbeitsverhaltens in der Hausaufgabensituation, 2009 – 2012 (Leitung gemeinsam mit Prof. C. Hanisch).
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Prävention und Intervention bei expansivem Problemverhalten in der Schule: Entwicklung und Evaluation eines Lehrercoachings, 2012 - 2015 (Leitung gemeinsam mit Prof. C. Hanisch)
  • Bundesministerium für Gesundheit (BMG): Implementierung leitlinienorientierter Versorgung von Kindern und Jugendlich en mit ADHS – Barrieren und Effekte (ImLeiVADHS), 2012 - 2015. 
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Evidence - based, Stepped Care of ADHD along the life - span (ESCA life), 2014 - 2022 (Kooperationsprojekt mit den Universitäten Bochum, Homburg, Freiburg, Mannheim, Münster, Tübingen, Würzburg).
  • Innovationsfonds zur Förderung von Versorgungsforschung: Evaluation eines web assistierten Selbsthilfe - Trainings für Eltern von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung (WASH), 2017 - 2021.
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Affective Dysregulation in Childhood - Optimizing Prevention and Treatment (ADOPT) (Kooperationsprojekt mit den Universitäten Dresden, Hamburg, Köln (Humanwiss. Fakultät), Mannheim, Ulm) (Koordinator: Döpfner; Antragsteller Köln: Döpfner, Görtz-Dorten); 2017 - 2023.
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Transdiagnostic mental health problems and psychosocial risk factors in children and adolescents (TRADIA) 2017 - 2023.
  • Innovationsfonds zur Förderung von Versorgungsforschung: Optimierung des Therapieerfolgs durch Prozessfeedback in der Verhaltenstherapie von Kindern und Jugendlichen mit internalen und externalen Störungen (C. Hautmann Hauptantragsteller), 2018 - 2022.
  • Innovationsfonds zur Förderung von Versorgungsforschung: Leitlinien-Update - Störungen des Sozialverhaltens für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (SSV-Update), 2022-2024
Veröffentlichungen (Auswahl; Monographien)

Bis 2021 mehr als 800 Publikationen

  • Döpfner, M., Frölich, J. & Lehmkuhl, G. (2013). Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Band 1. (2. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
  • Döpfner, M. & Görtz-Dorten, A. (2017). Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder- und Jugendliche (DISYPS-III) Bern: Hogrefe.
  • Döpfner, M., Hautzinger, M., & Linden, M. (Eds.). (2020). Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche. Berlin: Springer.
  • Döpfner, M., Kinnen, C. & Halder, J. (2016). THOP-Elternprogramm - Manual für Gruppenleiter. Gruppenprogramm für Eltern von Kindern mit ADHS-Symptomen und expansivem Problemverhalten. Weinheim: Beltz
  • Döpfner, M., Plück, J., Kinnen, C. für die Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist. (2014). Deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist von Thomas M. Achenbach. Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen, (CBCL/ 6-18R), Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (TRF/6-18R), Fragebogen für Jugendliche (YSR/11-18R). Göttingen: Hogrefe.
  • Döpfner, M., Schürmann, S. & Frölich, J. (2019). Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP). (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.
  • Döpfner, M., & Schürmann, S. (2017). Wackelpeter und Trotzkopf. Hilfen für Eltern bei ADHS-Symptomen, hyperkinetischem und oppositionellem Verhalten (5. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.
  • Döpfner, M. & Petermann, F. (2012). Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Band 2 (3. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
  • Döpfner, M., Roessner, V., Woitecki, K., & Rothenberger, A. (2010). Tic-Störungen. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Band 13. Göttingen: Hogrefe.

Vollständige Publikationsliste, inklusive Zeitschriftenpublikationen

Bibliometrische Indizes und Publikationen

Nach oben scrollen