Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Neben den Bereichs- und Ambulanzleiterinnen und Leitern sind folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Forschungsprojekten tätig:
Qualifikation und Funktion
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Forschungsschwerpunkte
Evaluation psychodiagnostischer Verfahren und psychotherapeutischer Interventionen, insbesondere bei Zwangsstörungen sowie Evaluation der Wirksamkeit von Ferntherapie. Mitarbeit in den Forschungsgruppen THONCO und DIAZ.
Geplante Dissertation
Effectiveness of multimodal psychotherapy with the treatment program for children and adolescents with anxiety and obsessive-compulsive disorder (THAZ) in patients with obsessive-compulsive disorder (OCD)
Publikationen
- Adam, J., Goletz, H., Viefhaus, P., Woitecki, K., & Döpfner, M. (2022). Webcam-based online coaching with children and adolescents with obsessive-compulsive disorders - a single case study. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (epub ahead of print). doi: https://doi.org/10.1024/1422-4917/a00090
- Goletz, H., Adam, J. & Döpfner, M. (2020). Diagnostikum für Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter (DZ-KJ). Göttingen: Hogrefe.
- Adam, J., Goletz, H., Mattausch, S.-K., Plück, J. & Döpfner, M. (2019). Psychometric evaluation of a parent-rating and self-rating inventory for pediatric obsessive-compulsive disorder: German OCD Inventory for Children and Adolescents (OCD-CA). Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health 13:25. doi: https://doi.org/10.1186/s13034-019-0286-z
Qualifikation und Funktion
- Methodische Betreuung von Forschungsprojekten, Promotions- und Masterarbeiten
- Empirische Forschung in der Evaluation von Therapie- und Präventionsprogrammen, sowie Diagnostikinstrumenten.
- Mitarbeiter in den Forschungsgruppen CBCL und KAMT
Forschungsschwerpunkte
Evaluation psychodiagnostischer Verfahren und psychotherapeutischer Interventionen, insbesondere bei Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) KAMT-Studie, oppositionellen und aggressiven Verhaltensstörungen
Publikationen (Auswahl)
- Breuer, D., Rettig, K. & Döpfner, M. (2009). Die Erfassung von Aufmerksamkeits‐ und Verhaltensproblemen im Unterricht mit dem Fragebogen zur Verhaltensbeurteilung im Unterricht (FVU). Diagnostica, 55, 11‐19.
- Döpfner, M., Breuer, D., Wille, N., Erhart, M. & Ravens‐Sieberer, U. (2008). How often do children meet ICD‐10/DSM‐IV criteria of attention deficit‐/hyperactivity disorder and hyperkinetic disorder? Parent‐based prevalence rates in a national sample – results of the BELLA study. European Child & Adolescent Psychiatry, Vol. 17, Supplement 1, 59 ‐ 70
- Breuer, D., Wolff Metternich, T. & Döpfner, M. (2009). Die Erfassung von Merkmalen von Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) anhand von Lehrerurteilen. Zur Validität und Reliabilität des FBB‐HKS. Zeitschrift für Kinder‐ und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 37, 431 ‐ 440.
- Breuer, D. & Döpfner M., (2008). Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Aufmerksamkeitsdefizit‐ / Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) bei Vorschulkindern im Eltern‐ und Erzieherurteil. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40 (1), 40 – 48.
- Breuer, D., Görtz‐Dorten, A., Rothenberger, A., & Döpfner, M. (2011). Assessment of daily profiles of ADHD and ODD symptoms, and symptomatology related to ADHD medication, by parent and teacher ratings. European Child and Adolescent Psychiatry. DOI 10.1007/s00787‐011‐0206‐0.
- Döpfner, M., Ise, E., Breuer, D., Rademacher, C., Wolff Metternich-Kaizman, T. & Schürmann, S. (2020). Long-term course after adaptive multimodal treatment for children with ADHD: An 8-year follow-up. Journal of Attention Disorders, 24, 145-162. doi: 10.1177/1087054716659138.
- Döpfner, M., Breuer, D., Plück, J., Rodenacker, K. für die Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist (2019). BPM. Kurzfragebogen zum Problem-Monitoring bei Kindern und Jugendlichen. Deutschsprachige Fassungen des Brief Problem Monitor von Thomas M. Achenbach. Göttingen: Hogrefe.
- Döpfner, M., Berner, W., Breuer, D., Fleischmann, T., & Schmidt, M. H. (2018). VBV 3-6. Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder (2. überarbeitete und erweiterte Auflage mit Kurzformen). Göttingen: Hogrefe.
Qualifikation und Funktion
- Mitarbeiterin im AUTHARK-Projekt
- Psychotherapeutin (in Ausbildung)
Qualifikation und Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Koordination der telefonunterstützten Selbsthilfe in der multizentrischen Studie Evidence-based, Stepped Care of ADHD Along the Life-span (ESCA) sowie Koordination der Teilstudie ESCApreschool am Studienstandort Köln-
Forschungsschwerpunkte
Evaluation psychotherapeutischer Interventionen, insbesondere von Selbsthilfe-Interventionen, bei ADHS und oppositionellen Verhaltensauffälligkeiten. Evaluation psychodiagnostischer Verfahren.
Dissertation
Funktionsbeeinträchtigungen bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung – Erfassung und Behandlung im Rahmen angeleiteter Selbsthilfe für Eltern (Dr. rer. medic., 2017)
Publikationen (Auswahl)
- Doepfner, M., Dose, C., Breuer, D., Heintz, S., Schiffhauer, S., & Banaschewski, T. (2019). Efficacy of Omega 3/6 fatty acids in preschool children at risk for ADHD: A randomized placebo-controlled trial. Journal of Attention Disorders. Advance online publication. doi:10.1177/1087054719883023
- Döpfner, M., Hautmann, C., Dose, C., Banaschewski, T., Becker, K., Brandeis, D., Holtmann, M., Jans, T., Jenkner, C., Millenet, S., Renner, T., Romanos, M., & von Wirth, E. (2017). ESCAschool study: trial protocol of an adaptive treatment approach for school-age children with ADHD including two randomised trials. BMC Psychiatry, 17, 269. doi:10.1186/s12888-017-1433-9
- Dose, C., Görtz-Dorten, A., Breuer, D., Goletz, H., & Döpfner, M. (2015). Die Erfassung von Ängsten im Urteil von Kindern/Jugendlichen und ihren Eltern. Eine Analyse mit den Angstfragebögen aus dem Diagnostik-System (DISYPS-II). Diagnostica, 61, 197–209. doi:10.1026/0012-1924/a000126
- Dose, C., Goertz-Dorten, A., Goletz, H., & Doepfner, M. (2018). Anxiety in children and adolescents rated by patients, parents, and teachers: Factor structure and psychometric properties of an ICD-10 and DSM-IV-based rating scale in a large clinical sample. Journal of Child and Family Studies, 27, 3185–3199. doi:10.1007/s10826-018-1160-y
- Dose, C., Hautmann, C., Bürger, M., Schürmann, S., & Döpfner, M. (2020). Negative parenting behavior as mediator of the effects of telephone-assisted self-help for parents of pharmacologically treated children with attention-deficit/hyperactivity disorder. European Child and Adolescent Psychiatry. Advance online publication. doi:10.1007/s00787-020-01565-w
- Dose, C., Hautmann, C., Bürger, M., Schürmann, S., Woitecki, K., & Döpfner, M. (2017). Telephone-assisted self-help for parents of children with attention-deficit/hyperactivity disorder who have residual functional impairment despite methylphenidate treatment: a randomized controlled trial. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 58, 682–690. doi:10.1111/jcpp.12661
- Dose, C., Hautmann, C., & Döpfner, M. (2019). Functional impairment in children with externalizing behavior disorders: psychometric properties of the Weiss Functional Impairment Rating Scale–Parent Report in a German clinical sample. Journal of Attention Disorders, 23, 1546–1556. doi:10.1177/1087054716661234
- Dose, C., Waschau, F., von Wirth, E., & Döpfner, M. (2020). The improvement of individually defined problem behaviors during a telephone-assisted self-help intervention for parents of pharmacologically treated children with ADHD. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Advance online publication. doi:10.1024/1422-4917/a000726
- Hautmann, C., Dose, C., Duda-Kirchhoff, K., Greimel, L., Hellmich, M., Imort, S., Katzmann, J., Pinior, J., Scholz, K., Schürmann, S., Wolff Metternich-Kaizman, T., & Döpfner, M. (2018). Behavioral versus nonbehavioral guided self-help for parents of children with externalizing disorders in a randomized controlled trial. Behavior Therapy, 49, 951–965. doi:10.1016/j.beth.2018.02.002
- Junghänel, M., Rodenacker, K., Dose, C., & Döpfner, M. (2020). Applying the bifactor S-1 model to ratings of ADHD/ODD symptoms: A commentary on Burns et al. Journal of Abnormal Child Psychology. Advance online publication. doi:10.1007/s10802-020-00637-4
- Kernder, T., Doepfner, M., Dose, C., & Goertz-Dorten, A. (2019). Psychometric properties of a modified version of the Weiss Functional Impairment Rating Scale-Parent Report (WFIRS-P) in a clinical sample of children with aggressive behavior. Quality of Life Research, 28, 241–252. doi:10.1007/s11136-018-2015-0
Qualifikation und Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe DITHO (Digitale Therapie‐Optimierung durch Smartphone‐Apps in der Kinder‐ und Jugendlichenpsychotherapie), Projekt AUTHARK (App-unterstützte Therapie-Arbeit für Kinder).
- Kinder‐ und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung (PiA)
Forschungsschwerpunkte
Evaluation medienunterstützer psychotherapeutischer Interventionen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen mit affektiver Dysregulation und aggressivem Verhalten; Ecological Momentary Assessment
Geplante Dissertation
Ecological momentary assessment of affect and irritability in children with aggressive behaviour and affective dysregulation.
Qualifikation und Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe ADOPT (Affective Dysregulation in Childhood - Optimizing Prevention and Treatment).
- Kinder‐ und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung (PiA)
Forschungsschwerpunkte
Evaluation psychotherapeutischer Interventionen bei Kindern und Jugendlichen mit affektiver Dysregulation.
Geplante Dissertation
Children with affective dysregulation living in out of home care: symptomatology, risk factors and moderators of treatment
analysis of a proxy rating scale for the assessment of PTSD (DISYPS III: FBB-TBS)
Funktionen
- Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt ADOPT (Affektive Dysregulation – Optimierung von Prävention und Therapie).
- Psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung (PiA)
Qualifikation und Funktion
- Wissenschaftliche Hilfskraft in der Forschungsgruppe DITHO (Digitale Therapie-Optimierung durch SmartphoneApps in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie), im Projekt AUTHARK (App-unterstützte Therapie-Arbeit für Kinder).
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung (PiA).
Forschungsschwerpunkte
Evaluation psychotherapeutischer Interventionen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen mit aggressivem Verhalten und affektiver Dysregulation
Geplante Dissertation
Moderation and mediation of treatment effects in children with aggressive behavior treated with a social competence training including a smartphone app
Funktionen
- Koordination des multizentrischen, BMBF-geförderten Forschungsprojektes TRADIA (Transdiagnostische psychopathologische Merkmale, Risikofaktoren und Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen mit verschiedenen psychischen Störungen)
Forschungsschwerpunkte
- Identifikation und Überprüfung von transdiagnostischen psychopathologischen Dimensionen
- Evaluation psychodiagnostischer Verfahren
Geplante Dissertation
Transdiagnosic psychopathology in children an adolescents with different mental health problems
Qualifikation und Funktion
- Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt JAY - Journaling App for Youth
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung (PiA)
Qualifikation und Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der multizentrischen Studie Evidence based, Stepped Care of ADHD Along the Life-span (ESCA), Studienkoordinatorin.
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung (PiA).
Forschungsschwerpunkte
- Ursachen und Risikofaktoren für die Entstehung einer Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
- Evaluation diagnostischer Verfahren und psychotherapeutischer Interventionen insbesondere bei Aufmerksamkeitsdefizit/ Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) sowie oppositionellen und aggressiven Verhaltensauffälligkeiten.
Geplante Dissertation
Neuropsychological and psychosocial factors as predictors of ADHD severity and comorbid symptoms.
Publikationen
Becker, K., Banaschewski, T., Brandeis, D., Dose, C., Hautmann, C., Holtmann, M., Jans, T., Jendreizik, L., Jenkner, C., John, K., Ketter, J., Millenet, S., Pauli-Pott, U., Renner, T., Romanos, M., Treier, A.-K., Wirth, E. v., Wermter, A.-K., & Döpfner, M. (2020). Individualised stepwise adaptive treatment for 3 - 6-year-old preschool children impaired by attention-deficit/hyperactivity disorder (ESCApreschool): study protocol of an adaptive intervention study including two randomised controlled trials within the consortium ESCAlife Trials, 21:56. doi: doi.org/10.1186/s13063-019-3872-8
Qualifikation und Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Forschungsprojekt Web‐assistierte Selbsthilfe für Eltern von Kindern mit ADHS (WASH).
- Kinder‐ und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung (PiA)
Forschungsschwerpunkte
Evaluation einer web‐assistierten Selbsthilfe für Eltern von Kindern mit ADHS.
Geplante Dissertation
Web assisted self‐help for parents of children with ADHD: Cross‐sectional and longitudinal analyses of the effects of parental depression, anxiety and stress and parenting behavior on child behavior problems
Publikationen
- Döpfner, M., Wähnke, L., Klemp, M.-T., Mühlenmeister, J., Schürmann, S., Hellmich, M., & Plück, J. (2020). Efficacy of web-assisted self-help for parents of children with ADHD (WASH) – A three arm randomized trial under field/routine care conditions in Germany. BMC Psychiatry. doi: doi.org/10.1186/s12888-020-2481-0
Qualifikation und Funktion
- Wissenschaftliche Hilfskraft in der Arbeitsgruppe DISYPS zur Entwicklung und Evaluation des Diagnostik-Systems für Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in Ausbildung (PiA)
Forschungsschwerpunkte
- Evaluation psychodiagnostischer Verfahren, insbesondere bei Aufmerksamkeitsdefizit‐/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) sowie oppositionellen Verhaltensauffälligkeiten
Qualifikation und Funktion
Informatiker im Forschungsprojekt Entwicklung und Evaluation eines digitalen Diagnostik- und Monitoring-Systems in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (DiaMon)
Qualifikation und Funktion
- Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt COVerCHILD
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung
- Forschungsschwerpunkte: Entwicklung und Evaluation von Interventionen zur Stressbewältigung
Qualifikation und Funktion
- Wissenschaftliche Hilfskraft in der EMAK (Evaluation multimodaler ambulanter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie) Forschungsgruppe
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin im Praktikum (PiP).
Forschungsschwerpunkte
Psychotherapieforschung
Geplante Dissertation
Evaluation of effectiveness and stability of cognitive-behavioural therapy (CBT) on symptoms in children with attention-deficit / hyperactivity disorder in a University outpatient clinic.
Qualifikation und Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt ADOPT (Affektive Dysregulation – Optimierung von Prävention und Therapie).
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Forschungsschwerpunkte
Entwicklung, Optimierung und Evaluation präventiver oder psychotherapeutischer Strategien zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Bereich von externalisierenden Verhaltensproblemen und affektiver Dysregulation.
Dissertation
Leitlinienorientiertes Vorgehen in der diagnostischen und therapeutischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS – Versorgungspraxis, Störungsverläufe, Zufriedenheit und Barrieren (2020)
Publikationen
- Döpfner, M., Katzmann, J., Hanisch, C., Fegert, J. M., Kölch, M., Ritschel, A., Treier, A.-K., Hellmich, M., Roessner, V., Ravens-Sieberer, U., Banaschewski, T., Görtz-Dorten, A., Aggensteiner, P., Bernheim, D., Bienioschek, S., Brandeis, D., Breier, M., Dobler, V., Frenk, F., Giller, F., Ginsberg, C., Groh, M., Heintz, S., Hohmann, S., Igel, C., Junghänel, M., Kaiser, A., Katmer-Amet, B., Koppisch, K., Kuhnke, K., Millenet, S., Mücke, K., Nickel, T., Otto, C., Rodova-Ghasemi, E., Samaras, A., Schreiner, A., Schroth, J., Schüller, A., Steiner, M., Steiner, M., Steinhauser, S., Winkler, M., Wüstner, A., Zaplana, S., & on behalf of the, A. C. (2019). Affective dysregulation in childhood - optimizing prevention and treatment: protocol of three randomized controlled trials in the ADOPT study. BMC Psychiatry, 19(1), 264. doi: 10.1186/s12888-019-2239-8.
- Mücke, K., Plück, J., Steinhauser, S., Hellmich, M., Scholz, K., Sonneck, A., Winkler, L., & Döpfner, M. (2020). Guideline adherence in German routine care of children and adolescents with ADHD - a prospective observational Study. European Child & Adolescent Psychiatry (epub ahead of print). doi: doi.org/10.1007/s00787-020-01559-8
Qualifikation und Funktion
- PhD-Aspirantin in der Studie VIT4Kids (virtuelles Interaktionstraining für Kinder)
- Psychotherapeutin in Ausbildung (PiA)
Geplante Dissertation
- Effects of the virtual interaction training for kids (VIT4Kids) with peer related aggressive behavior
Qualifikation und Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe CBCL (Child Behavior Checklist und ihre Derivate)
- Kinder - und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung
Geplante Dissertation
Modelling of broadband psychopathology in childhood and adolescence
Forschungsschwerpunkte
- Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung psychischer Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen
- Erforschung psychopathologischer Dimensionen
Qualifikation und Funktion
- Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt OPTIE (Optimierung des Therapieerfolgs durch Prozessfeedback in der Verhaltenstherapie von Kindern und Jugendlichen mit internalen und externalen Störungen).
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in Ausbildung (PiA)
Forschungsschwerpunkte
Versorgungsforschung, Evaluation psychodiagnostischer Verfahren und psychotherapeutischer Interventionen.
Geplante Dissertation
Optimizing treatment outcome of behavioral interventions in children and adolescents with externalizing and internalizing disorders by process feedback
Qualifikation und Funktion
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Arbeitsgruppe DISYPS zur Entwicklung und Evaluation des Diagnostik-Systems für Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter und der Arbeitsgruppe COVerCHILD zur Entwicklung einer COVID-19-Forschungsinfrastrukturplattform für Kinder
Forschungsschwerpunkte
Entwicklung und Evaluation von Verfahren zur Erfassung von Medienkonsumstörungen
Qualifikation und Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Koordination des Forschungsprojektes Web-assistierte Selbsthilfe für Eltern von Kindern mit ADHS (WASH)
- Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe CBCL.
- Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten für Promotionen und Master-Arbeiten
Forschungsschwerpunkte:
- Epidemiologie psychischer Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen
- Diagnostische Verfahren zur Erfassung psychischer Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen
- Entwicklung, Optimierung und Evaluation präventiver oder psychotherapeutischer Strategien zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen
- Expansive Störungen
Publikationen (Auszug)
- Beig, I., Goletz, H., Plück, J., Dachs, L., Kinnen, C., Walter, D. & Döpfner, M. (2015). Alltagswirksamkeit von Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen in einer Ausbildungsambulanz. Zeitschrift für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 44, 1–15; DOI 10.1024/1422‐4917/a000416.
- Eichelberger, I., Plueck, J., Hautmann, C., Hanisch, C. & Doepfner, M. (2016). Effectiveness of the Prevention Program for Externalising Problem Behaviour (PEP) in preschoolers with severe and no or mild ADHD symptoms. Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 44, 231–239; DOI 10.1024/1422‐4917/a000425
- Plück, J., Beiling, M., Hautmann, C., Kuschel, A., Heinrichs, N., Schmeck, K. & Döpfner, M. ( 2013). Die Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter mit dem Elternfragebogen für Klein‐ und Vorschulkinder (CBCL/1½‐5). Diagnostica, 59, 155–166; DOI: 10.1026/0012‐1924/a000087.
- Plueck, J., Eichelberger, I., Hautmann, C., Hanisch, C., Jaenen, N. & Doepfner, M. (2015) Ef fectiveness of a teacher based indicated prevention programme for preschool children with externalizing problem behaviour. Prevention Science, 16, 233‐241; DOI 10.1007/s11121014‐0487‐x
- Rescorla, L.A., Ewing, G., Ivanova, M.Y., Aebi, M., Bilenberg, N., Dieleman, G.C., Döpfner, M., Kajokiene, I., Leung, P.W.L., Plück, J.,Steinhausen,H.‐C., Winkler Metzke, C., Zukauskiene, R. & Verhulst, F.C. (2016) Parent‐Adolescent CrossInformant Agreement in Clinically Referred Samples: Findings from Seven Societies. Journal of Clinical Child and Adolescent Psychology, 46, 74–87; DOI: 10.1080/153 74416.2016.1266642
- Rodenacker, K. & Plück, J. & Döpfner, M. (2015). Fragebogen zum Problem‐Monitoring für Eltern, Lehrer und Jugendlicheeine deutsche Fassung des Brief‐ProblemMonitor (BPM): Konstruktion, Reliabilität und Validität. Zeitschrift für klinische Psycho logie und Psychotherapie, 44, 197‐206
- Döpfner, M., & Plück, J. (2017). Evaluation eines web-assistierten Selbsthilfe-Trainings für Eltern von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (WASH). In V. E. Amelung, S. Eble, H. Hildebrandt, F. Knieps, R. Lägel, S. Ozegowski, R.-U. Schlenker & R. Sjuts (Eds.), Innovationsfonds. Impulse für das deutsche Gesundheitssystem (pp. 362-367). Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
- Döpfner, M., Wähnke, L., Klemp, M.-T., Mühlenmeister, J., Schürmann, S., Hellmich, M., & Plück, J. (2020). Efficacy of web-assisted self-help for parents of children with ADHD (WASH) – A three arm randomized trial under field/routine care conditions in Germany. BMC Psychiatry. doi: https://doi.org/10.1186/s12888-020-2481-0
Buchpublikationen
- Plück, J., Wieczorrek, E., Wolff Metternich, T., & Döpfner, M. (2006). Präventionsprogram m für Expansives Problemverhalten (PEP): Ein Manual für Eltern und Erziehergruppen. Göttingen: Hogrefe.
- Döpfner, M., Plück, J., & Kinnen, C. für die Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist (2014). Manual Child Behavior Checklist von Thomas M. Achenbach‐deutsche Schulalter‐Formen. Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (CBCL/618R), Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (TRF/618R), Fragebogen für Jugendliche (YSR/11‐18R). Göttingen: Hogrefe.
- Döpfner, M., Breuer, D., Plück, J., Rodenacker, K., & für die Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist. (2019). BPM. Kurzfragebogen zum Problem-Monitoring bei Kindern und Jugendlichen. Deutschsprachige Fassungen des Brief Problem Monitor von Thomas M. Achenbach. Göttingen: Hogrefe.
Qualifikation und Funktion
- Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt OPTIE (Optimierung des Therapieerfolgs durch Prozessfeedback in der Verhaltenstherapie von Kindern und Jugendlichen mit internalen und externalen Störungen)
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in Ausbildung (PiA)
Forschungsschwerpunkte
Psychotherapieforschung, Evaluation psychodiagnostischer Verfahren und psychotherapeutischer Interventionen.
Geplante Dissertation
Optimizing treatment outcome of behavioral interventions in children and adolescents with internalizing and externalizing disorders by process feedback.
Qualifikation und Funktion
- Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt JAY (Journaling App for Youth)
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung
Forschungsschwerpunkte
Evaluation psychotherapeutischer Interventionen, insbesondere bei Jugendlichen mit internalen Störungen.
Geplante Dissertation
Utilization of diaries and interventions based on smartphone applications in adolescents with internalizing disorders.
Qualifikation und Funktion
- Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt JAY
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung
Forschungsschwerpunkte
Evaluation medienunterstützer psychotherapeutischer Interventionen bei Jugendlichen mit internalen Störungen.
Geplante Dissertation
Smartphone applications in the assessment and treatment of internalizing disorders in adolescents.
Qualifikation und Funktion
- Mitarbeit in der Forschungsgruppe ScouT (Entwicklung und Evaluation Sozialen computerunterstützten Trainings für Kinder mit aggressivem Verhalten)
- Mitarbeit in der Forschungsgruppe DITHO (Digitale Therapie-Optimierung durch SmartphoneApps in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie)
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung (PiA).
Forschungsschwerpunkte
Evaluation psychotherapeutischer Interventionen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen mit affektiver Dysregulation und aggressivem Verhalten.
Geplante Dissertation
Smartphone Application based Facilitation of the Treatment of Children with aggressive Behavior and affective Dysregulation: Evaluation of a Video-diary Function as a tool for behavioral analysis and intervention; additional Effects on compliance and satisfaction; overall Effects on Treatment Outcome.
Qualifikation und Funktion
- Psychotherapeutin in Ausbildung (PiA)
- Koordination des bundesweiten Netzwerkes ZAN – zentrales adhs-netz
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt DIGA – Digitale Gesundheitsanwendung zum Coaching von Eltern von Kindern mit externalen Verhaltensauffälligkeiten (ADHS und Störungen mit oppositionellem Verhalten)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im multizentrischen, BMBF-geförderten Forschungsprojekt TRADIA – Transdiagnostische psychopathologische Merkmale, Risikofaktoren und Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen mit verschiedenen psychischen Störungen
Forschungsschwerpunkte
Psychotherapieforschung, Evaluation psychotherapeutischer Interventionen
Identifikation und Überprüfung von transdiagnostischen psychopathologischen Dimensionen
Geplante Dissertation
Mobile based training for parents of children with ADHD: Effects and mediation
Qualifikation und Funktion
- Wissenschafltiche Mitarbeiterin in den Forschungsgruppen ESCA (Evidencebased, Stepped Care of ADHD along the life‐span) und DISYPS (Diagnostik‐System für psychische Störungen nach ICD‐10 und DSM‐5 für Kinder und Jugendliche).
- Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung.
Forschungsschwerpunkte
Evaluation psychodiagnostischer Verfahren und psychotherapeutischer Interventionen, insbesondere bei Aufmerksamkeitsdefizit‐/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) sowie oppositionellen Verhaltensauffälligkeiten.
Geplante Dissertation
Diagnostic concepts of externalizing spectrum disorders: a multitraitmultisource approach
Publikationen
- Zich, C., Debener, S., Thoene, A., Chen, L‐C., & Kranczioch, C. (2017): Simultaneous EEG‐fNIRS reveals age‐related changes in motor imagery supported by neurofeedback. Neurobiology of Aging, 49, 183197.
Konferenzbeiträge
- Zich, C., Debener, S., Thoene, A., Chen, L‐C., & Kranczioch, C. (2016): Simultaneous EEG‐fNIRS reveals agerelated changes in motor imagery supported by neurofeedback. fNIRS 2016 conference, 13.10.‐16.10.2016, Paris, Frankreich [Poster]
- Thoene, A., Debener, S., & Taylor, M. J. Veränderte Kommunikation im Gehirn von Kindern mit Autismus? Eine MEG Studie zur interregionalen Konnektivität im Ruhezustand. Konferenz für studentische Forschung, 08.06.‐09.06.2016, Oldenburg [Vortrag]
- Thoene, A., Debener, S., Wong, S. M., Dunkley, B. T., & Taylor, M. J. Atypical brain connectivity in Autism? An MEG study about resting state intra‐ and inter‐connectivity profiles. Synapsium, 02.06.2016, Nijmegen, Niederlande [Poster]
Qualifikation und Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der multizentrischen Studie ADOPT-Coordination (Koordinierungsfunktion)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der multizentrischen Studie Evidencebased, Stepped Care of ADHD along the life-span (ESCA) (Geteilte Koordinierungsfunktion)
- Approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Forschungsschwerpunkte
- Evaluation psychotherapeutischer Interventionen bei ADHS und oppositionellen Verhaltensauffälligkeiten
- Evaluation psychodiagnostischer Verfahren.
Geplante Dissertation
Prädiktoren und Mediatoren der Veränderung bei telefonisch assistierter Selbsthilfe (TASH) für Eltern von Kindern mit externalisierendem Problemverhalten.
Publikationen
- Becker, K., Banaschewski, T., Brandeis, D., Dose, C., Hautmann, C., Holtmann, M., Jans, T., Jendreizik, L., Jenkner, C., John, K., Ketter, J., Millenet, S., Pauli-Pott, U., Renner, T., Romanos, M., Treier, A.-K., Wirth, E. v., Wermter, A.-K., & Döpfner, M. (2020). Individualised stepwise adaptive treatment for 3 - 6-year-old preschool children impaired by attention-deficit/hyperactivity disorder (ESCApreschool): study protocol of an adaptive intervention study including two randomised controlled trials within the consortium ESCAlife Trials, 21:56. doi: https://doi.org/10.1186/s13063-019-3872-8
- Döpfner, M., Katzmann, J., Hanisch, C., Fegert, J. M., Kölch, M., Ritschel, A., Treier, A.-K., Hellmich, M., Roessner, V., Ravens-Sieberer, U., Banaschewski, T., Görtz-Dorten, A. on behalf of the ADOPT Consortium. (2019). Affective dysregulation in childhood - optimizing prevention and treatment: protocol of three randomized controlled trials in the ADOPT study. BMC Psychiatry, 19(1), 264. doi: 10.1186/s12888-019-2239-8
- Görtz-Dorten, A., Treier A.-K., Stadler, C., Banaschewski, T., Fegert J. M., Plener, L. P., & Döpfner, M. (2017). Assessment and treatment of aggressive behavior disorders in children and adolescents. Kinder- und Jugendmedizin, 17, 14–20.
Poster
- Treier, A., Pinior, J., Benien, N., Hautmann, C., & Döpfner, M. (2016, October). Adherence in a telephone-assisted self-help program for parents of children with ADHD. Poster presented at the 4th EUNETHYDIS International Conference on ADHD, Berlin, Germany.
- Treier, A., Hautmann, C., & Döpfner, M. (2019). Behandlungskomponenten von verhaltenstherapeutischer versus nichtdirektiver Telefon-assistierter Selbsthilfe (TASH) für Eltern von Kindern mit externalisierendem Problemverhalten. Poster presented at the XXXVI. DGKJP Conference, Mannheim, Germany.
Qualifikation und Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt ADHS-WaSh – Webassistierte Selbsthilfe für Eltern von Kindern mit ADHS.
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Forschungsschwerpunkte
Evaluation einer web-assistierten Selbsthilfe für Eltern von Kindern mit ADHS
Geplante Dissertation
Web-assisted self-help for parents of children with ADHS: acceptance, utilization and satisfaction and the relation to child behavior problems.
Publikationen
Döpfner, M., Wähnke, L., Klemp, M.-T., Mühlenmeister, J., Schürmann, S., Hellmich, M., & Plück, J. (2020). Efficacy of web-assisted self-help for parents of children with ADHD (WASH) – A three arm randomized trial under field/routine care conditions in Germany. BMC Psychiatry. doi: doi.org/10.1186/s12888-020-2481-0
Qualifikation und Funktion
- Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt DISYPS und im Forschungsprojekt CoverCHILD
- Kinder- und Jugendpsychotherapeutin in Ausbildung
- Forschungsschwerpunkt:Evaluation psychodiagnostischer Verfahren, insbesondere der somatischen Belastungsstörung
- Geplante Dissertation: Somatic symptom and related disorders in children and adolescents - assessment and relation to other mental disorders and psychosocial impairment
Qualifikation und Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ausbildungsinstitut für Kinder- Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP)
- Dozentin am Ausbildungsinstitut für Kinder- Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP) und weiteren Ausbildungsinstituten für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (AFKV Gelsenkirchen, APP Köln, BiKiP Bielefeld).
- Koordination der multizentrischen, BMBF-geförderten Studie ESCAschool.
Forschungsschwerpunkte
Evaluation diagnostischer Verfahren und therapeutischer Interventionen, insbesondere bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten.
Publikationen (Auswahl)
- Becker, K., Banaschewski, T., Brandeis, D., Dose, C., Hautmann, C., Holtmann, M., Jans, T., Jendreizik, L., Jenkner, C., John, K., Ketter, J., Millenet, S., Pauli-Pott, U., Renner, T., Romanos, M., Treier, A.-K., von Wirth, E., Wermter, A.-K., & Döpfner, M. (2020). Individualised stepwise adaptive treatment for 3–6-year-old preschool children impaired by attention-deficit/hyperactivity disorder (ESCApreschool): study protocol of an adaptive intervention study including two randomised controlled trials within the consortium ESCAlife. Trials, 21:56.
- Döpfner, M., Ise, E., Breuer, D., Rademacher, C., Wolff Metternich-Kaizman, T. & Schürmann, S. (2020). Long-term course after adaptive multimodal treatment for children with ADHD: An 8-year Follow-Up. Journal of Attention Disorders, 24(1), 365-375.
- Dose, C., Waschau, F., von Wirth, E., & Döpfner, M. (2020). The improvement of individually defined problem behaviors during a telephone-assisted self-help intervention for parents of pharmacologically treated children with ADHD. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. doi: 10.1024/1422-4917/a000726
- Döpfner, M., Hautmann, C., Dose, C., Banaschewski, T., Becker, K., Brandeis, D., Holtmann, M., Jans, T., Jenkner, C., Millenet, S., Renner, T., Romanos, M., von Wirth, E. (2017). ESCAschool study: Trial protocol of an adaptive treatment approach for school-age children with ADHD including two randomised trials. BMC Psychiatry, 17:269. doi: 10.1186/s12888-017-1433-9
- Ise, E., Kierfeld, F. & Döpfner, M. (2015). One-year follow-up of guided self-help for parents of preschool children with externalizing behavior. Journal of Primary Prevention, 36, 33-40. doi: 10.1007/s10935-014-0374-z
- Ise, E., Schröder, S., Breuer, D. & Döpfner, M. (2015). Parent–child inpatient treatment for children with behavioural and emotional disorders: a multilevel analysis of within-subjects effects. BMC Psychiatry, 15:288. doi: 10.1186/s12888-015-0675-7
- Galuschka, K., Ise, E., Krick, K. & Schulte-Körne, G. (2014). Effectiveness of treatment approaches for children and adolescents with reading disabilities: A meta-analysis of randomized controlled trials. PLoS ONE 9(2): e89900. doi:10.1371/journal.pone.0089900
- Ise, E., Görtz- Dorten, A. & Döpfner, M. (2014). Reliability and validity of teacher-rated symptoms of Oppositional Defiant Disorder and Conduct Disorder in a clinical sample. Psychopathology, 47, 312-318. doi: 10.1159/000362373
- Ise, E., Engel, R. R. & Schulte-Körne, G. (2012). Was hilft bei der Lese-Rechtschreibstörung? Ergebnisse einer Metaanalyse zur Wirksamkeit deutschsprachiger Förderansätze. Kindheit und Entwicklung, 21(2), 122-136. doi: 10.1026/0942-5403/a000077