Institut
AKiP, das Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln, integriert die Ausbildung, Versorgung und Forschung in Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen in einem universitären Rahmen und wird geleitet von Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Manfred Döpfner. Seine staatliche Anerkennung erhielt AKiP am 14.10.1999, der Ausbildungsbetrieb wurde im gleichen Monat begonnen. In den ersten Jahren wurde jährlich ein neuer Ausbildungskurs mit 20 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Ausbildung (PiA) begonnen. Inzwischen starten jährlich zwei Kurse mit insgesamt 48 Teilnehmern ihre Ausbildung.
Drei Bereiche des Ausbildungsinstituts
AKiP-Ausbildungsorganisation
Unter der Leitung von Prof. Dr. rer. medic. Daniel Walter organisiert dieser Bereich die Ausbildung in Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie sowie die Fort- und Weiterbildungen.
AKiP-Psychotherapie-Ambulanz
Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Manfred Döpfner, Dr. rer. medic. Lydia Dachs und Dr. rer. medic. Katrin Woitecki werden Patienten in einer Allgemeinambulanz, einer Forschungsambulanz und verschiedenen Spezialambulanzen behandelt. Die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Ausbildung (PiA) und auch (angehende) Psychologische Psychotherapeuten im Rahmen ihrer Zusatzqualifikation für Kinder und Jugendliche führen hier die Ausbildungstherapien unter Anleitung der Ambulanzleitung und unter Supervision von AKiP-Supervisoren durch.
AKiP-Evaluation & Forschungsbereich Psychotherapie
Unter der Leitung von Prof. Dr. rer. medic. Anja Görtz-Dorten und Priv.-Doz. Dr. rer. medic. Christopher Hautmann, unterstützt AKIP gemeinsam mit dem Forschungsbereich Psychotherapie der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters die Entwicklung und Evaluation psychodiagnostischer Verfahren und psychotherapeutischer Behandlungsmethoden für Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen.