- Anmeldung für Patienten
- Offene Telefonsprechstunde
- Allgemeinambulanz
- Ambulanz für Internale Störungen
- Ambulanz für Externale Störungen
- Ambulanz für Psychosomatische Störungen
- Ambulanz für Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
- Ambulanz für Regulationsstörungen
- Online-Ambulanz
- Ambulanz für Gruppenbehandlungen
- Selbsthilfemöglichkeiten
Forschungsprojekt hiToco®
App-unterstütztes Training für Eltern, deren Kinder unaufmerksam und unruhig sind oder sich nicht an Regeln halten
Die Wirksamkeit von Elterntrainings bei Kindern, welche häufig unaufmerksam und unruhig sind oder sich nicht an Regeln halten oder oftmals wütend werden, ist bereits nachgewiesen worden. In dieser Studie soll die Wirksamkeit von App-unterstützten verhaltenstherapeutischen Trainings (im Einzel- und Gruppenformat) für Eltern von Kindern im Alter von vier bis elf Jahren mit ebendiesen Verhaltensproblemen, überprüft werden.
Mit unseren Elterntrainings möchten wir Eltern dabei helfen, den Familienalltag mit ihrem Kind besser zu meistern, die Verhaltensprobleme des Kindes zu vermindern und mit den Herausforderungen in der Familie umzugehen. Im Rahmen des Elterntrainings erhalten betroffene Eltern hilfreiche Tipps und Strategien und werden bei der Umsetzung dieser unterstützt.
Dafür wird neben den üblichen verhaltenstherapeutischen Methoden im Rahmen von Elterntrainings eine spezielle App mit dem Namen hiToco® eingesetzt.
Im Rahmen des hiToco®-Projekts soll die App, die begleitend zu regulären verhaltenstherapeutischen Elterntrainings eingesetzt wird, auf ihre Wirksamkeit und Anwendbarkeit geprüft werden. Zudem wird die Zufriedenheit mit den App-gestützten Elterntrainings untersucht.
Bei der hiToco®-App handelt es sich um ein zertifiziertes Medizinprodukt, welches speziell für Eltern von Kindern im Alter zwischen vier und elf Jahren entwickelt wurde, welche häufig unaufmerksam und unruhig sind, sich nicht an Regeln halten oder oftmals wütend werden. Die App-Inhalte sind wissenschaftlich fundiert und trotzdem leicht verständlich.
hiToco® kann Eltern dabei helfen, den Familienalltag mit ihrem Kind besser zu meistern, die Verhaltensprobleme des Kindes zu verringern und Belastungen innerhalb der Familie zu reduzieren. Die App gibt Eltern hilfreiche Tipps und Strategien und unterstützt sie bei der Umsetzung dieser Tipps und Strategien.
Hierzu gibt es in der App neben kurzen Artikeln zahlreiche spannende und informative Videos. In der App stehen Eltern zudem viele hilfreiche und leicht zu bedienende Bearbeitungstools mit Erklärungen und Anleitungen zur Umsetzung sowie viele weitere Unterstützungsfunktionen zur Verfügung. Dabei werden in der App die Themen Wissenswertes zum Thema ADHS und oppositionellem Verhalten, Hilfen bei ADHS und oppositionellem Verhalten, Eigene Herausforderungen meistern, Stärken aktivieren sowie Verhaltensprobleme lösen behandelt.
Wer wird für die Studie gesucht?
- Ihr Kind ist im Alter von vier bis elf Jahren?
- Ihr Kind ist häufig unaufmerksam, lässt sich leicht ablenken und beendet häufig angefangene Dinge nicht?
- Ihr Kind kann sich nicht gut organisieren und ist unordentlich?
- Ihr Kind verhält sich oft unruhig und laut oder unterbricht und stört andere?
- Ihr Kind wird oft wütend, beleidigt oder provoziert andere, sagt Schimpfworte oder tritt, schlägt, kneift, spuckt oder macht Gegenstände kaputt?
- Ihr Kind hält sich häufig nicht an Regeln und daran, was Sie ihm sagen?
- Es gibt deshalb oft Ärger zu Hause?
Kennen Sie das alles oder manches davon? Dann könnte unser Elterntraining etwas für Sie sein.
Wie ist der Ablauf der Studie?
Wenn Sie Interesse an einer Studienteilnahme haben, finden wir gemeinsam heraus, ob unser Elterntraining die passende Unterstützung für Sie und Ihr Kind ist und besprechen, was im Rahmen einer Studienteilnahme auf Sie zukommen würde. Sollten Sie sich anschließend für eine Teilnahme an unserem Projekt entscheiden, bieten wir Elterntrainings im Gruppen- oder Einzelsetting an.
Elterntraining im Gruppensetting
Wenn Sie sich für eine Teilnahme an unserem Elterntraining im Gruppenformat entscheiden, werden Sie im Anschluss an eine Diagnostikphase zu Beginn von uns zufällig einer von zwei verschiedenen Gruppen zugeteilt (siehe Abbildung).
- A: Gruppenbasiertes, verhaltenstherapeutisches Elterntraining (VT) auf Basis entsprechender Therapiemanuale.
- B: Gruppenbasiertes, verhaltenstherapeutisches Elterntraining (VT) auf Basis entsprechender Therapiemanuale und der therapieunterstützenden Smartphone-App (hiToco®).
Es finden über einen Zeitraum von circa fünf Monaten insgesamt zehn Gruppensitzungen à 100 Minuten im zweiwöchigen Turnus statt. Sie werden sowohl vor als auch während der Studie gebeten, online verschiedene Fragebogen auszufüllen, um Erfolgskontrollen durchzuführen. Zudem findet drei Monate nach Beendigung der Behandlung eine Nachuntersuchung statt.
Elterntraining im Einzelsetting
Wenn Sie sich für eine Teilnahme an unserem Elterntraining im Einzelsetting entscheiden, werden Sie im Anschluss an eine Diagnostikphase ein individuelles verhaltenstherapeutisches Elterntraining auf Basis entsprechender störungsspezifischer Manuale sowie therapieunterstützend die Smartphone-App (hiToco®).
Es finden über einen Zeitraum von ca. vier Monaten insgesamt 16 Einzelsitzungen à 50 Minuten im wöchentlichen Turnus statt. Sie werden sowohl vor als auch während der Studie gebeten, online verschiedene Fragebogen auszufüllen, um Erfolgskontrollen durchzuführen (siehe Abbildung). Zudem findet drei Monate nach Beendigung der Behandlung eine Nachuntersuchung statt.
Die spätere Auswertung der gesamten Daten erfolgt so, dass kein Rückschluss auf Sie oder Ihr Kind möglich ist. Die Teilnahme an dem Projekt ist freiwillig und Sie können Ihre Einwilligung hierzu jederzeit zurückziehen. Dadurch entstehen Ihnen oder Ihrem Kind keinerlei Nachteile.
Wie geht es nach der Studienteilnahme weiter? Bekommen wir dann einen Therapieplatz bei AKiP?
Im Anschluss an das Elterntraining und einer gemeinsamen Bedarfsklärung besteht die Möglichkeit einer weiterführenden Einzeltherapie mit dem Kind bei AKiP in Köln. Wenn Sie im Rahmen der Studie Zugang zur App bekommen haben, so können Sie diese nach Studienabschluss weiter in der Therapie oder eigenständig nutzen.
Ist Ihr Interesse geweckt?
Wenn Sie an dem Forschungsprojekt hiToco® teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne telefonisch oder formlos per E-Mail bei uns. Wir werden zeitnah Kontakt mit Ihnen aufnehmen, um Sie ausführlich über die nächsten Schritte zu informieren.
Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich ebenfalls gerne unter diesen Kontaktdaten zur Verfügung:
Telefon +49 221 478-82933
E-Mail akip-elterntraining@uk-koeln.de
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Anja Görtz-Dorten, Dipl.-Psych., Dipl.-Heil. Päd.
Mitarbeiterinnen
Alina Huemer, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Julia Kellner, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Merle Wehrmann, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin i.A.
Adresse
Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP)
Pohligstr. 9
50969 Köln